kurzweilen,
V.
›die Zeit (angenehm) vertreiben; jn. / sich amüsieren; spielen‹;
zu .
Gegensätze:
.Wortbildungen:
kurzweiler
kurzweilerrat
kurzweilung
Belegblock:
Fraw Wirthin sind keine Gaͤste vorhanden / die mit den Toͤchtern kurtzweilen vnnd danzen.
dor uffe legen schachzabil spil vnd bredt spil vnd ouch ander spil, welchs eyn ixlicher gerne kurczewilt.
da waz ain hundlin klaine | mit dem der fürst und fürstin was | Kurczweilen, spieln, brangen.
Se hin auch die würfl fein, | Da mit wellen wir kürzweilen.
Mit den [spitzbuben] wil ich trinckn und kürtzweilen, | Die weil mein junckher nit thuet eilen.
Er soll vnser Kurtzweiler sein, | Der vns vertreib Melancoley.
Wer aber im tag zimlich kurtzweilen wölt in dem bret oder mit der karten [...] das lasst ain rat beschehen.
Derselbig ist seins handtwerks ain schneider, wurt aber nur als ain kurzweiler rath gehalten.
Herczog Fridreich von Österreich ains tages gieng ze Himperg an ainer pruken chürczweilen.
es wär dan das ain erber man mit dem andern umb ain zech kürzweilen wolten.
Wil mit dier schon kurzweyln und Rauffen, | Dier möchten die augen uber lauffen.
Dedekind/Scheidt. Grob.
188, 32
; Müller, Faustb.
840, 4
; Gereke, Seifrits Alex.
3022
; Schwartzenbach
K iiijv
;