kurz,
Adj./Adv.
1.
›von (vergleichsweise) geringer räumlicher Ausdehnung, in linearer, waagerecht oder vertikaler Dimension ausgedehnt‹; im einzelnen: ›kurz‹ (von Sachen); ›klein‹ (von Menschen).
Phraseme:
kurz gehen
›mit kleinen Schritten gehen‹;
kurzer arbeiter
›Hersteller von kleinen Geräten‹;
kurzer schus
›Schuß, bei dem die Kugel sich vor dem Ziel in die Erde bohrt‹;
kurze schneide
in der Fechtkunst ›Rückhandschlag auf kurze Distanz‹; spontane Phrasembildung:
kurzenkleid gallia
(dazu ggs.:
langkleid gallia
›einer von drei Teilen Galliens‹).
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 14, ,  1.
Gegensätze:
 12.
Syntagmen:
kurzer baum / hals / klupfel / knecht / lauf / leib / man / name / pfeit / rok / strich / teil / weg, kurze gestalt / hose / linie / staude / stirn, kurzes corpus, ende / geäder / getreide / horn / schroteisen / schwert / wort, kurze adern / füsse / glieder / hare / oren
.
Wortbildungen:
kurzkeglet
›mit kurzem Kegel versehen (vom Pferd)‹ (a. 1578),
kurzpfeffer
.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2610
(
rib.
,
1444
):
De eyns tzymmermans wynckelhaech hette | Ind dat kurtste ende recht op sette | Ind dat lange ende neder lecht.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
72, 25
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Dis ist der beste unde der kurczeste wek czu brengin koufinschacz.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
hir umme was der ert bodem also dorre worden, das das getreidich [...] wart kort.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1444
):
Jorg von Welditz [...] ist ein kurz man.
Keil, Peter v. Ulm
15
(
nobd.
,
1453
/
4
):
nym denn die-althea vnd salbe im [sic!] domit, das im die adern icht zu kurtz werden.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1507
/
9
):
alding sicht man durch gerad linj, daz sind dy kürtzesten linj.
Grundmann u. a., A. v. Roes
187, 1
(
alem.
,
15. Jh.
):
Das ander teyle heisset langkleyt Gallya [...] das dirteteyl die kurtzenkleyt Gallya.
Menge, Laufenb. Reg.
1576
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Wer geborn ist In disem zein | Der wúrt mager kurtz vnd klein.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1431
):
in zwey pfund guͦtes pfeffer pulffers sol man nemen ein pfund kurtzpfeffer.
Kohler, Ickelsamer. Gram. (wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
ist dan vast nütz, das man im anfang des lesens hab feyne, leichte kurtze woͤrter.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Cinamomum ist [...] ain kurz staud kaum zwair daumellen lang.
Wierschin, Liechtenauer. Fechtk.
114, 9
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
velt er dir gen diner lincken sytten vff das schwert, so schlach jn mit der kurtzen schnyden.
Deinhardt, Ross Artzney
113
(
oobd.
,
1598
):
Geet ain pferdt khurz oder vichisch daheer mit denn hindern bainen.
Rohland, Schäden
184
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Wierschin, a. a. O.
152, 7
;
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
7
;
Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 129
.
2.
›wenig, gering(wertig), unzureichend, schwach, nicht der Erwartung gemäß‹; Ütr. zu 1.
Phraseme:
kurzen mut und langes har haben
;
lange kleider und kurzen sin haben
;
kurz angebunden
›reizbar‹
sein; jn. kurz halten / nemen
›jm. wenig Spielraum lassen‹;
jn. zu kurz reden
›jm. mit Reden unrecht tun‹;
jm. kurz beschehen / geschehen, jm. k. tun
›jn. benachteiligen‹;
zu kurz kommen / sitzen
›den Kürzeren ziehen‹.
Wortbildungen:
kurzsinnig
,
kurzzehent
›kleiner Zehent‹ (a. 1522).

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1588
):
Daruber die burger zu kurz hetten gesessen, wan die Welschen oberhant gehalten hetten.
Kurz, Waldis Esopus (
Frankf.
1557
):
Mein Vatter ist viel anderst gsinnt, | Nit [...] | So kurtzsinnig vnd aberguͤnstig.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
24, 6
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Dein kurze vernunft, dein abgesniten sinn, dein holes herze wil aus leuten mer machen dann sie gewesen mügen.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
32, 25
(
omd.
,
1487
):
Es spricht der weÿße man [...] kortz vnd cleÿn ist alle bosheitt gegen der bosheitt eins boßen weÿbes.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
271, 5
(
thür.
,
1474
):
Hanßen Lingken ist daran unrecht unde zcum kortcz geschen, daz man ym den geczug darmete vorleget hat.
Luther, WA (
1544
):
So er nu hie kurtz angebunden ist und lesst sich den zorn und ungedult ubereilen.
Henschel u. a., Heidin
992
(
nobd.
,
um 1300
):
vrowen die haben kvrzen mvt | Saget man vnd langez har.
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 493, 3
(
halem.
,
E. 15. Jh.
; Hs.
17. Jh.
):
so muͤsend ir uns ouch vor allen landen [...] entschlahen, das ir [...] uns ze kurz und unreͣcht gethon heigind.
Jörg, Salat. Reformationschr.
168, 8
(
halem.
,
1534
/
5
):
deshalb bsorgtte er / wurd dem guͦten herren pfarrer so darumm gen Costentz gfuͦrt zuͦ kurtz bschechen.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 147, 31
(
Hagenau
1534
):
Lange kleyder / kurtzer synn [...] weil diß der weiber art ist / folget hier auß / wanckelmuͦt.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1489
):
wolt aber ainer daruber hinein laufn und in darinn slahen oder zu kuerz tuen, so ist er umb das wandl.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. , A. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
ob aber der schathafte in solcher vergleichung vermainet, ihme geschäche zu kuerz [...] das soll im grund sein statt zu thuen.
3.
auf Zahlengrößen, Maß- und Münzwerte bezogen; ütr. zu 1.
Syntagmen:
kurzer bifang / malter / schilling, kurze elle
.

Belegblock:

Mon. Boica, NF. (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
von eyner wuͤsten hoffstat [...] 1 schilling hlr. Michaelis – kurczer schilling: facit 6 dn.
Bastian, Runtingerb.
2, 120, 28
(
oobd.
,
1399
):
suma 424 guldein ân 18. dn., der 11 churcz s. ain Ragonisch guldein tuͦnt.
4.
›von (vergleichsweise) geringer zeitlicher Ausdehnung, Dauer, kurz, schnell, abrupt‹; als Adverb: ›in Kürze‹; ›binnen kurzem‹; ›seit kurzem‹.
Phraseme:
etw. kurz anbinden
›etw. schnell erledigen‹;
kurzer atem
›Kurzatmigkeit‹;
einen kurzen tag ansetzen
›eine kurze Frist angeben‹;
einen kurzen kopf haben
›vergeßlich sein‹, ˹
in kurzem, in kurzer frist, in kurzen jaren, in kurzer stunde, in kurzen tagen
˺ jeweils ›bald, innerhalb kurzer Zeit, vor kurzem‹;
über kurze frist
›in Kürze‹;
nach kurzen jaren
›nach kurzer Zeit‹;
vor kurzen jaren
›vor kurzer Zeit‹;
bei kurzen tagen
›innerhalb kurzer Zeit‹;
nach kurzen jaren
›kurz darauf‹;
vor kurzen jaren
›vor kurzer Zeit‹;
in kurzer weile
›innerhalb kurzer Zeit‹;
in kurzer zeit
›bald, innerhalb kurzer Zeit‹;
über kurze zeit
›kurz darauf‹;
in kurzem ziel
›innerhalb kurzer Zeit‹;
zu kurzen zielen
›in kurzen Abständen‹;
auf das kürzeste
›möglichst schnell‹;
zum kurzesten
›bald, schnell‹;
(über) kurz oder lang
;
es stehe kurz oder lang
›es komme wie es wolle‹;
in kurz
(formal nicht immer von
in kürze
zu unterscheiden) ›vor kurzem‹;
mit kurz
›kurzum, gleich darauf‹.
Syntagmen:
etw. (der tag, die zeit, das leben) kurz sein; jm. das leben k.
(objektbezogenes präd. Attr.)
machen; kurzer gewalt / lust / schlaf / tag / termin / unterlas, kurze bedächtnis / busse / ere / freude / frist / nacht / pein / reue / stunde / trift / weile / zeit, kurzes ellende / leben / leid / mal / stilschweigen / ziel, kurze gelüste / jare / tage
.
Wortbildungen:
kurzatmig
(a. 1550),
kurzkünftig
,
kurzreuig
,
kurzvergangen
,
kurzverschienen
,
kurzwärend
.

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. (
1636
):
Venus und ihr ganzer Orden | ist nun kurz auch hochdeutsch worden.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
261
(
rib.
,
1444
):
Id is guyt vasten eyne kurte stunde.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1755
(
Köln
1476
):
Cortz was dayr dat gerucht seer wyt, | Dye Nuysser waren all verblijt.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Wan unser leben ist so kurt | Zuͦ dem tode von geburt.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Dein eigen leben schenck ich dir, | Welchs ich dir kurtz het moͤgen machen.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
Das weib entpfieng den mann [...] mit bösen worten, das im der tag zu kurtz were und müßte darzu [...] sauffen.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
Sin iz aber vesteldage [...] na einem curzzen underlasze so kummen zu collaciones.
Froning, Alsf. Passionssp.
4969
(
ohess.
,
1501ff.
):
der kan uch wol berichten yn korczer frist, | wie gott uff das ertrich kommen ist.
Karnein, Salm. u. Morolf
31, 1
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
Es stande kurtz oder lang, | ich wil sie im nemen sunder sinen dang.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
568, 1964
(
Magdeb.
1608
):
So wolln wir [...] lieffern eine Feldschlacht | Dazu soll er kurtz sein bedacht.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
3, 2
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
kurz und lustsam was mir alle weil, tag und nacht.
Ebd.
24, 24
:
so sihest [...] ein schierswelkende blumen, einen kurzwerenden schein.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
13, 18
(
omd.
,
1487
):
Angeßehen euwer furstlich gnade villeicht Jn kǔrtzkǔnfftigen tagen den Júngstgnantten ehlichen orden [...] annehmen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
98, 10
(
thür.
,
1474
):
Ist eine frouwe in kortcz vorscheyden.
Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S.  (
Leipzig
1537
):
Ich hab in kurtzuerschienen tagen etliche geystliche Lieder [...] zuhauff getragen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1450
/
80
):
nach kurtzen jaren verging derselb margraff Menhart.
diser bischoff ward nach kurtzen tagen von den von Luttich [...] belegert.
Langen, Myst. Leben
154, 5
(
nobd.
,
1463
):
Dar vmb so sol wir albeg sein in einem puswertigen leben, wan dy zeit ist kurcz.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
Es hat auch ein erber rat in kurtzen jaren [...] mir bevolhen, kein prucken mer mit pruckholtzern zu belegen.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1528
):
so es [...] darzu kumbt, das einer in kurtzer zeyt etwan zweyntzig oder dreyssig vnderschidliche bild muß machen.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
Sie sindt sehr starck [...] | Wiewol wir sie vor kurtzen tagen | Auß dem feld drey mal haben gschlagen.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
697
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Diß ist des gaistes art, | Das er in kürtzen iaren machet alt.
Menge, Laufenb. Reg.
3432
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
die da sint gewant | Zuͦ der mynne spile vil | Die sterbent alle in kurtzem zil.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
148, 31
(
els.
,
1362
):
Úber kúrze frist gap er sinen geist gotte mit eime seligen ende.
Ebd.
488, 22
:
Hie noch vber kurze zit starb der keyser Tyberius.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
es wimmelt [...] darinn [der Hölle] | darum man vor kurtzen Jahren ihr Quartier hat erweittern müssen.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
62
(
Genf
1636
):
Diese Statt ist in kurtzem wol befestiget worden.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Ich wæn es si ze lande komen | In kurczer frist ain mæchtiger got.
siechen alle in kurczer stunt | Wurdent von im wol gesunt.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
Inn kurtzem werdend sy sterben, und ich och.
Ukena, Luz. Sp.
3680
(
halem.
,
1575
):
so sich villicht by kurtzen tagen | Ein grosser krieg möcht zuͦ tragen.
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
588
(
schwäb.
,
1455
):
Darnauch in kurczen stunden | Vindt yeglicher sin nest.
Ebd.
809
:
Nit laus engelten mich, | Ob ich in kurtz brich ab!
Sappler, H. Kaufringer
13, 208
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
das er was in kurzer stund | gar haimlich wider haim komen | das sein hett niemant war genomen.
Ebd.
26, 54
(Hs.
1472
):
wer hie hat leiden vierzig jar | (das ist ain kurze frist zwar | gemessen gen dem ewigen leben).
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
Als man nü zü dem allerkurtzsten den geistlichen staten verordent hat, so sol man auch zum kurtzsten den weltlichen statten verorden.
Heydn. maister
15v, 7
(
Augsb.
1490
):
Der mensche͂ leben ist also zuͦ ermessen als ob lange vnd kurcz zuͦ leben seÿ.
Sudhoff, Paracelsus (
um 1520
):
Das aber kozen, enge des herzens, kurzer atem begegnen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
ich hab dein vergessen und ein kurzen kopf, kan nit alle mal an dich denken.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
also mit kurtz versprach ich mich zu im und ward sein diener.
Ebd. (zu
1563
):
damit [man], ob es sich zuͦtrüg über kurtz oder lang, [...], desto baß wisse [sich] dareinschicken.
Dreckmann, H. Mair. Troja
14, 6
(
oschwäb.
,
1393
):
mit gelüklichen wind komend si in kurtzen tagen in die inseln [...] und stiezzend da zu dem land.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
ez bedäut auch all kurzrewig läut, die an ainr predig haiz wainent.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
46, 28
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
ich wän, sie suechen Jesu Christ, | [...] | sie finden in in churzer weil.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Was ist nun durch sein kurtz ere und gewallt lannden und lewtten schadenns geschehen!
Buijssen, Dur. Rat.
1, 29
(
moobd.
,
1384
):
Auch seint di fursten churczes lebens, darumb daz sie unmezzig seint.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1397
):
Welcher pfarrer [...] seinen vorgenanten gesellen [...] nicht hat [...] daz geschech uber churtz oder uber lang.
Hohmann, H. v. Langenstein. Quästio
213, 94
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
das man gedenkch [...] das nach ainem chürczen lust get ein ewige pein.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
der Türk hat gar in kurzen jaren [...] mêr lands gewunnen dan all christlich fürsten [...] besitzen.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1461
):
als sie bei jecz kurczvergangen tegen in seiner stat vorstet aine gevallen sein.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
24, 12
(
tir.
,
1464
):
so sült ir eüch freüen [...] vnd seit nur fröleich in der zergennkleichen vnd churczen zeit, die ir vor eüch habet.
Quint, Eckharts Trakt. ;
Froning, a. a. O.
3322
;
Karnein, Salm. u. Morolf
267, 5
;
Hübner, Buch Daniel ;
M. Cunitia. Ur. Prop. ;
Williams u. a., a. a. O.
156, 7
;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Bauer, Imitatio Haller
51, 7
;
5.
›nicht umfangreich, auf das Wesentliche beschränkt, knapp (z. B. von der Rede, Schrift)‹.
Phraseme:
etw. kurz anbinden
›etw. kurz und bündig äußern‹;
jm. kurze füsse machen
›kurzen Prozeß machen‹;
e. S. kurz abstehen
›zurücktreten‹;
das kurze mit jm. spielen
›mit jm. kurzen Prozeß machen‹;
kurz (gesagt)
›um es kurz zu sagen‹;
kurz und gut
.
Syntagmen:
etw. k. (ab)sagen / anregen / anzeigen / begreifen / fassen / geben / machen / melden / schreiben
;
etw. mit dem kurzen beschreiben, in / mit kurzen worten sagen / schreiben
;
kurzer begrif / bericht / bescheid / brief / inhalt / rodel / versuch, kurze anleitung / ausrichtung / begreifung / epistel / erzälung / geschrift / lere / predigt / rede / regel / satire / unterrichtung, kurzes gedicht / memorial / register / werk, kurze worte
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Dar von wirt nu min rede kurt: | Got waz zuen niren do begurt, | By Daniele dem wissagen.
Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
226r, 5
(
md.
/
oobd.
,
1446
/
8
):
Ich habe wille [...] ein puchle [...] beschriben, vnd dar in wil ich etluche / kürcze vnd leichte versuchtte dig vnder/weißen.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2469
(
rib.
,
1444
):
Dat is de sache mit kurter reden | Dar umb ich alsus bin her getreden.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
16, 7
(
Frankf./M.
1626
):
Diß ist also die kurtze Erzehlung deß Jerusalemischen Krieges.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Den troum schreib er durch bejac | Mit kurtzen worten vorwar.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
20, 17
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Mit kurzer rede beslossen: jegliches mensche ist uns ein sterben schuldig.
Luther, WA (
1544
):
sagt jnen kurtz abe, das sie sich sollen keiner freundschafft noch gutes zu der Welt versehen.
Ebd. (
1531
):
S. Joannes fasset diese predigt kurtz mit wenig wortten.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
hier ist genung die Arth auß dieser Tabel zu operiren kurtz zufassen.
Opitz. Poeterey
23, 4
(
Breslau
1624
):
Er wil so viel zue verstehen geben / das sie alles was in ein kurtz getichte kan gebracht werden beschreiben koͤnnen.
Gille u. a., M. Beheim
124b, 856
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
danket in daz megetein | mit kurczen worten schane.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
135
(
Nürnb.
1517
):
in einem einigen und kurzen reden eröfnet er die ganzen warheit.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
ein red solt sein | Kurtz und warhafft allein, | [...] | Nicht außschweifig, künstreich.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
alsus, kurz geseit, durch den uzwendigen und inwendigen menschen sol [...] Christus geborn werden.
Spanier, Murner. Narrenb.
5, 48
(
Straßb.
1512
):
Du würst dyn narren bschweren myden | Wir woͤllens kurtz nit von dir lyden.
Anderson u. a., Flugschrr.
7, 11, 4
(
Straßb.
1524
):
Kurtz / es lere also an Christum zuͦ gedencken.
Adomatis u. a., J. Murer. Ufferst.
310
(
Basel
1567
):
Das ist fürwar ein strenger handel | der ztrachten wol doͤrfft aberwandel | Doch gib ich kurtzen bscheyd und bricht.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1558
):
Die beschwerung [...] so bishero das gottshaus [...] tragen hat, auf das kürtzest articulsweis angetzaigt, wie hernach folgt.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Nu hân ich kurz begriffen, wie der mensch der ganzen werlt sei geleich.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
94, 24
(
tir.
,
1464
):
Die sach die wil ich sagen als churcz vnd ich mag.
Frantzen u. a., Kölner Schwankb. ;
J. W. von Cube. Hortus
23, 22
;
Anderson u. a., a. a. O.
13, 4, 24
;
Lexer, Tucher. Baumeisterb. ;
Lauater. Gespaͤnste
33r, 6
;
Andreae. Ber. Nachtmal
92v, 17
;
Wolf, Norm im sp. Ma.
54, 64
;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
526, 6
;