kurz,
Adj./Adv.
1.
›von (vergleichsweise) geringer räumlicher Ausdehnung, in linearer, waagerecht oder vertikaler Dimension ausgedehnt‹; im einzelnen: ›kurz‹ (von Sachen); ›klein‹ (von Menschen).Phraseme:
kurz gehen
›mit kleinen Schritten gehen‹; kurzer arbeiter
›Hersteller von kleinen Geräten‹; kurzer schus
›Schuß, bei dem die Kugel sich vor dem Ziel in die Erde bohrt‹; kurze schneide
in der Fechtkunst ›Rückhandschlag auf kurze Distanz‹; spontane Phrasembildung: kurzenkleid gallia
(dazu ggs.: langkleid gallia
›einer von drei Teilen Galliens‹).Syntagmen:
kurzer baum / hals / klupfel / knecht / lauf / leib / man / name / pfeit / rok / strich / teil / weg, kurze gestalt / hose / linie / staude / stirn, kurzes corpus, ende / geäder / getreide / horn / schroteisen / schwert / wort, kurze adern / füsse / glieder / hare / oren
.Wortbildungen:
kurzkeglet
kurzpfeffer
Belegblock:
De eyns tzymmermans wynckelhaech hette | Ind dat kurtste ende recht op sette | Ind dat lange ende neder lecht.
Dis ist der beste unde der kurczeste wek czu brengin koufinschacz.
hir umme was der ert bodem also dorre worden, das das getreidich [...] wart kort.
Jorg von Welditz [...] ist ein kurz man.
nym denn die-althea vnd salbe im [sic!] domit, das im die adern icht zu kurtz werden.
alding sicht man durch gerad linj, daz sind dy kürtzesten linj.
Das ander teyle heisset langkleyt Gallya [...] das dirteteyl die kurtzenkleyt Gallya.
Wer geborn ist In disem zein | Der wúrt mager kurtz vnd klein.
in zwey pfund guͦtes pfeffer pulffers sol man nemen ein pfund kurtzpfeffer.
ist dan vast nütz, das man im anfang des lesens hab feyne, leichte kurtze woͤrter.
Cinamomum ist [...] ain kurz staud kaum zwair daumellen lang.
velt er dir gen diner lincken sytten vff das schwert, so schlach jn mit der kurtzen schnyden.
Geet ain pferdt khurz oder vichisch daheer mit denn hindern bainen.
2.
›wenig, gering(wertig), unzureichend, schwach, nicht der Erwartung gemäß‹; Ütr. zu 1.Phraseme:
kurzen mut und langes har haben
; lange kleider und kurzen sin haben
; kurz angebunden
›reizbar‹ sein; jn. kurz halten / nemen
›jm. wenig Spielraum lassen‹; jn. zu kurz reden
›jm. mit Reden unrecht tun‹; jm. kurz beschehen / geschehen, jm. k. tun
›jn. benachteiligen‹; zu kurz kommen / sitzen
›den Kürzeren ziehen‹.Wortbildungen:
kurzsinnig
kurzzehent
Belegblock:
Daruber die burger zu kurz hetten gesessen, wan die Welschen oberhant gehalten hetten.
Mein Vatter ist viel anderst gsinnt, | Nit [...] | So kurtzsinnig vnd aberguͤnstig.
Dein kurze vernunft, dein abgesniten sinn, dein holes herze wil aus leuten mer machen dann sie gewesen mügen.
Es spricht der weÿße man [...] kortz vnd cleÿn ist alle bosheitt gegen der bosheitt eins boßen weÿbes.
Hanßen Lingken ist daran unrecht unde zcum kortcz geschen, daz man ym den geczug darmete vorleget hat.
So er nu hie kurtz angebunden ist und lesst sich den zorn und ungedult ubereilen.
vrowen die haben kvrzen mvt | Saget man vnd langez har.
so muͤsend ir uns ouch vor allen landen [...] entschlahen, das ir [...] uns ze kurz und unreͣcht gethon heigind.
deshalb bsorgtte er / wurd dem guͦten herren pfarrer so darumm gen Costentz gfuͦrt zuͦ kurtz bschechen.
Lange kleyder / kurtzer synn [...] weil diß der weiber art ist / folget hier auß / wanckelmuͦt.
wolt aber ainer daruber hinein laufn und in darinn slahen oder zu kuerz tuen, so ist er umb das wandl.
3.
auf Zahlengrößen, Maß- und Münzwerte bezogen; ütr. zu 1.Syntagmen:
kurzer bifang / malter / schilling, kurze elle
.Belegblock:
von eyner wuͤsten hoffstat [...] 1 schilling hlr. Michaelis – kurczer schilling: facit 6 dn.
suma 424 guldein ân 18. dn., der 11 churcz s. ain Ragonisch guldein tuͦnt.
4.
›von (vergleichsweise) geringer zeitlicher Ausdehnung, Dauer, kurz, schnell, abrupt‹; als Adverb: ›in Kürze‹; ›binnen kurzem‹; ›seit kurzem‹.Phraseme:
etw. kurz anbinden
›etw. schnell erledigen‹; kurzer atem
›Kurzatmigkeit‹; einen kurzen tag ansetzen
›eine kurze Frist angeben‹; einen kurzen kopf haben
›vergeßlich sein‹, ˹in kurzem, in kurzer frist, in kurzen jaren, in kurzer stunde, in kurzen tagen
˺ jeweils ›bald, innerhalb kurzer Zeit, vor kurzem‹; über kurze frist
›in Kürze‹; nach kurzen jaren
›nach kurzer Zeit‹; vor kurzen jaren
›vor kurzer Zeit‹; bei kurzen tagen
›innerhalb kurzer Zeit‹; nach kurzen jaren
›kurz darauf‹; vor kurzen jaren
›vor kurzer Zeit‹; in kurzer weile
›innerhalb kurzer Zeit‹; in kurzer zeit
›bald, innerhalb kurzer Zeit‹; über kurze zeit
›kurz darauf‹; in kurzem ziel
›innerhalb kurzer Zeit‹; zu kurzen zielen
›in kurzen Abständen‹; auf das kürzeste
›möglichst schnell‹; zum kurzesten
›bald, schnell‹; (über) kurz oder lang
; es stehe kurz oder lang
›es komme wie es wolle‹; in kurz
(formal nicht immer von in kürze
zu unterscheiden) ›vor kurzem‹; mit kurz
›kurzum, gleich darauf‹.Syntagmen:
etw. (der tag, die zeit, das leben) kurz sein; jm. das leben k.
(objektbezogenes präd. Attr.) machen; kurzer gewalt / lust / schlaf / tag / termin / unterlas, kurze bedächtnis / busse / ere / freude / frist / nacht / pein / reue / stunde / trift / weile / zeit, kurzes ellende / leben / leid / mal / stilschweigen / ziel, kurze gelüste / jare / tage
.Wortbildungen:
kurzatmig
kurzkünftig
kurzreuig
kurzvergangen
kurzverschienen
kurzwärend
Belegblock:
Venus und ihr ganzer Orden | ist nun kurz auch hochdeutsch worden.
Id is guyt vasten eyne kurte stunde.
Cortz was dayr dat gerucht seer wyt, | Dye Nuysser waren all verblijt.
Wan unser leben ist so kurt | Zuͦ dem tode von geburt.
Dein eigen leben schenck ich dir, | Welchs ich dir kurtz het moͤgen machen.
Das weib entpfieng den mann [...] mit bösen worten, das im der tag zu kurtz were und müßte darzu [...] sauffen.
Sin iz aber vesteldage [...] na einem curzzen underlasze so kummen zu collaciones.
der kan uch wol berichten yn korczer frist, | wie gott uff das ertrich kommen ist.
Es stande kurtz oder lang, | ich wil sie im nemen sunder sinen dang.
So wolln wir [...] lieffern eine Feldschlacht | Dazu soll er kurtz sein bedacht.
kurz und lustsam was mir alle weil, tag und nacht.
Ebd.
24, 24
: so sihest [...] ein schierswelkende blumen, einen kurzwerenden schein.
Angeßehen euwer furstlich gnade villeicht Jn kǔrtzkǔnfftigen tagen den Júngstgnantten ehlichen orden [...] annehmen.
Ist eine frouwe in kortcz vorscheyden.
Ich hab in kurtzuerschienen tagen etliche geystliche Lieder [...] zuhauff getragen.
nach kurtzen jaren verging derselb margraff Menhart.
Dar vmb so sol wir albeg sein in einem puswertigen leben, wan dy zeit ist kurcz.
Es hat auch ein erber rat in kurtzen jaren [...] mir bevolhen, kein prucken mer mit pruckholtzern zu belegen.
so es [...] darzu kumbt, das einer in kurtzer zeyt etwan zweyntzig oder dreyssig vnderschidliche bild muß machen.
Sie sindt sehr starck [...] | Wiewol wir sie vor kurtzen tagen | Auß dem feld drey mal haben gschlagen.
Diß ist des gaistes art, | Das er in kürtzen iaren machet alt.
die da sint gewant | Zuͦ der mynne spile vil | Die sterbent alle in kurtzem zil.
Úber kúrze frist gap er sinen geist gotte mit eime seligen ende.
Ebd.
488, 22
: Hie noch vber kurze zit starb der keyser Tyberius.
es wimmelt [...] darinn [der Hölle] | darum man vor kurtzen Jahren ihr Quartier hat erweittern müssen.
Diese Statt ist in kurtzem wol befestiget worden.
Ich wæn es si ze lande komen | In kurczer frist ain mæchtiger got.
so sich villicht by kurtzen tagen | Ein grosser krieg möcht zuͦ tragen.
Darnauch in kurczen stunden | Vindt yeglicher sin nest.
Ebd.
809
: Nit laus engelten mich, | Ob ich in kurtz brich ab!
das er was in kurzer stund | gar haimlich wider haim komen | das sein hett niemant war genomen.
wer hie hat leiden vierzig jar | (das ist ain kurze frist zwar | gemessen gen dem ewigen leben).
Als man nü zü dem allerkurtzsten den geistlichen staten verordent hat, so sol man auch zum kurtzsten den weltlichen statten verorden.
Der mensche͂ leben ist also zuͦ ermessen als ob lange vnd kurcz zuͦ leben seÿ.
ich hab dein vergessen und ein kurzen kopf, kan nit alle mal an dich denken.
also mit kurtz versprach ich mich zu im und ward sein diener.
damit [man], ob es sich zuͦtrüg über kurtz oder lang, [...], desto baß wisse [sich] dareinschicken.
mit gelüklichen wind komend si in kurtzen tagen in die inseln [...] und stiezzend da zu dem land.
ez bedäut auch all kurzrewig läut, die an ainr predig haiz wainent.
ich wän, sie suechen Jesu Christ, | [...] | sie finden in in churzer weil.
Was ist nun durch sein kurtz ere und gewallt lannden und lewtten schadenns geschehen!
Auch seint di fursten churczes lebens, darumb daz sie unmezzig seint.
Welcher pfarrer [...] seinen vorgenanten gesellen [...] nicht hat [...] daz geschech uber churtz oder uber lang.
das man gedenkch [...] das nach ainem chürczen lust get ein ewige pein.
der Türk hat gar in kurzen jaren [...] mêr lands gewunnen dan all christlich fürsten [...] besitzen.
als sie bei jecz kurczvergangen tegen in seiner stat vorstet aine gevallen sein.
so sült ir eüch freüen [...] vnd seit nur fröleich in der zergennkleichen vnd churczen zeit, die ir vor eüch habet.
Karnein, Salm. u. Morolf
267, 5
; M. Cunitia. Ur. Prop. ;
Williams u. a., a. a. O.
156, 7
; Bauer, Imitatio Haller
51, 7
; Schwartzenbach
C vv
; 5.
›nicht umfangreich, auf das Wesentliche beschränkt, knapp (z. B. von der Rede, Schrift)‹.Phraseme:
etw. kurz anbinden
›etw. kurz und bündig äußern‹; jm. kurze füsse machen
›kurzen Prozeß machen‹; e. S. kurz abstehen
›zurücktreten‹; das kurze mit jm. spielen
›mit jm. kurzen Prozeß machen‹; kurz (gesagt)
›um es kurz zu sagen‹; kurz und gut
.Syntagmen:
etw. k. (ab)sagen / anregen / anzeigen / begreifen / fassen / geben / machen / melden / schreiben
; etw. mit dem kurzen beschreiben, in / mit kurzen worten sagen / schreiben
; kurzer begrif / bericht / bescheid / brief / inhalt / rodel / versuch, kurze anleitung / ausrichtung / begreifung / epistel / erzälung / geschrift / lere / predigt / rede / regel / satire / unterrichtung, kurzes gedicht / memorial / register / werk, kurze worte
.Belegblock:
Dar von wirt nu min rede kurt: | Got waz zuen niren do begurt, | By Daniele dem wissagen.
Ich habe wille [...] ein puchle [...] beschriben, vnd dar in wil ich etluche / kürcze vnd leichte versuchtte dig vnder/weißen.
Dat is de sache mit kurter reden | Dar umb ich alsus bin her getreden.
Diß ist also die kurtze Erzehlung deß Jerusalemischen Krieges.
Den troum schreib er durch bejac | Mit kurtzen worten vorwar.
Mit kurzer rede beslossen: jegliches mensche ist uns ein sterben schuldig.
sagt jnen kurtz abe, das sie sich sollen keiner freundschafft noch gutes zu der Welt versehen.
S. Joannes fasset diese predigt kurtz mit wenig wortten.
hier ist genung die Arth auß dieser Tabel zu operiren kurtz zufassen.
Er wil so viel zue verstehen geben / das sie alles was in ein kurtz getichte kan gebracht werden beschreiben koͤnnen.
danket in daz megetein | mit kurczen worten schane.
in einem einigen und kurzen reden eröfnet er die ganzen warheit.
ein red solt sein | Kurtz und warhafft allein, | [...] | Nicht außschweifig, künstreich.
alsus, kurz geseit, durch den uzwendigen und inwendigen menschen sol [...] Christus geborn werden.
Du würst dyn narren bschweren myden | Wir woͤllens kurtz nit von dir lyden.
Kurtz / es lere also an Christum zuͦ gedencken.
Das ist fürwar ein strenger handel | der ztrachten wol doͤrfft aberwandel | Doch gib ich kurtzen bscheyd und bricht.
Die beschwerung [...] so bishero das gottshaus [...] tragen hat, auf das kürtzest articulsweis angetzaigt, wie hernach folgt.
Nu hân ich kurz begriffen, wie der mensch der ganzen werlt sei geleich.
Die sach die wil ich sagen als churcz vnd ich mag.
J. W. von Cube. Hortus
23, 22
; Anderson u. a., a. a. O.
13, 4, 24
; Cirurgia H. Brunschwig
14r, 9
; Lauater. Gespaͤnste
33r, 6
; Andreae. Ber. Nachtmal
92v, 17
; Wolf, Norm im sp. Ma.
54, 64
; Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
526, 6
; Voc. inc. teut.
o iv
;