kuppeln,
2
koppeln, V.
1.
›jn. / etw. (Zugtiere, Hunde, Land) zusammenlegen, aneinander binden, miteinander verbinden, fesseln‹; Belegblock:
we uch, di ir zusamenzijt hus zu huse und copilt ackir zu ackir biz zu ende des landis.
Juden, heiden, valsche cristen, | Die der tuvel hat mit listen | Gekopelt hir zu samne.
sine winde vnde sine bracken de suͦlen vf gevangen sin vnde sine iagethuͦnde gecoppelt.
so hot he sich gewarnet eynis bogin und geschoz und czweyger hunde gekoppilt.
Dar zu ir nit mich chopelt | In sorgen bant so strenge, | Daz myr myn breit, min lenge | Freude ist alle worden kurtz.
so gar darumb / das er [Dionysius] erstlich zwen ochssen in eyn yoch gekuppelt haben sol.
Copula copelsail [...] hautstrikch [...] est vinculum, quo venator canes venaticos connectit [...]. Et transsumitur pro vinculo matrimonii inter maritum et uxorem.
2.
speziell: ›eine Ehe oder eine (strafbare) außereheliche Verbindung etablieren, vermitteln, jn. zu Gaunerei, Bubenstücken anstiften‹.Wortbildungen:
kuppelhaus
kuppelring
kuppelswerk
Belegblock:
stund ein frau neben dem pranger auf der pank, het gekuppelt und eeleut zusammen gepracht, die nit reht zusammen heten geschossen, zu puͤberei.
Ich hab kupelt der mutter dein, | Und vor eim jar deim schwesterlein.
Bruder Veit / die wer recht fuͤr mich. | Mein! Kuppel mir sie / bitt ich dich!
Kuppel dyner oͤberkeit, | So gibt man dir groß würdigkeit.
Von der cuppelhuͥsernn vnnd vnnuͥtzer, ergerlicher wirttshuͥsernn wegenn.
Nachdem auch das zuotrincken, spilen, wuochern, kupplen und ander mehr laster [...] verbotten worden.
Vom kuplen und haimlichen enthalten.