kunft,
kumft,
die
;
/-e + Uml.
›Ankunft, Kommen e. P.‹; speziell: ›Geburt, Erscheinen Christi‹.
Syntagmen:
js. k. befinden / innewerden / verhelen / vernemen / gerne sehen
;
js. k.
(Subj.)
jn. wundern, jm. verholen bleiben
;
js. kunft
(Gen.obj.)
warten, die sele sich js. kunft freuen
;
jm. auf seine k. warten, jn. zu k. verjehen
;
k. gottes, des fürsten / herren / mannes / todes / vaters, der frauen / sälde / tochter, des unheils, der freunde
.
Wortbildungen:
kunftzeigung
›Vorzeichen‹ (a. 1522).

Belegblock:

Oorschot, Spee. Trvtz-N.
224, 23
(
wmd.
,
1634
):
Wan zun Felden Daphnis kame, | Wir vns frewten seiner kunfft.
Gille u. a., M. Beheim
69, 164
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Das sich min sel freü deiner chunft | und chraft von dir gwin.
Matthaei, Minner. I, (Hs.
15. Jh.
):
da kam gegangen [...] her Luͦcze [...] sin kuͦnfft myn auge gern sach.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Do der kaysser wunne san | Sinner fründe kunft vernan, | Des ward er innenklich fro.
Sappler, H. Kaufringer
8, 479
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
die frawe erber und auch rain | was des mannes kunft vil fro.
Dreckmann, H. Mair. Troja
12, 24
(
oschwäb.
,
1393
):
Lamedon [...] wundert ser iur kunft.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Di guͦten werich du fleuchest, | Daz pringt unhailes chuͤnffte.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
der durch [...] chaufmanschaft ausgevaren ist, dem sol man warten mit der zewknuͤzz auf sein chunft.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
68, 4
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Schyron ward der frawen kunft bechant.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
so das seiner tochter kunft vor mänigklich verholen belib.
Jostes, Eckhart
15, 21
;
Hübner, Buch Daniel ;
Gille u. a., a. a. O.
111, 422
;
148, 308
;
Koppitz, a. a. O. ;
Primisser, a. a. O. ;
Munz, Füetrer. Persibein
491, 6
;
Weber, Füetrer. Poyt.
40, 6
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 241
.