kumpan,
kompan,
der
;
-s/-e
;
aus
mlat.
companio
›Brotgenosse‹
();
große Formenvielfalt.
– Beleghäufung für das Nrddt. / Md.
1.
›Gefährte (z. B. im Kampf), Freund, Vertrauter‹.
Bedeutungsverwandte:
,  35, (
der
), .
Syntagmen:
schar der kumpane; böser / deutscher / frischer / guter / lieber k.
Wortbildungen:
kumpanin
›Gefährtin‹.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Er strafte sinen ebencrist | Vlizeclich in guter list, | Do er czu dem cumpan sprach, | Der Crist strafte, da er jach.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Darnâch er ouch trôste | und ûz den bandin lôste | den brûdir, sînen cumpân.
Fischer, Brun v. Schoneb. Aanhang (
md.
, Hs.
um 1400
):
si [...] sleich lise bi der want, | das si irre kumpanine bette vant | und stal ouch daz kint.
saget mir e denn ich irre vare | mit miner kumpane scare.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
314, 1668
(
Magdeb.
1608
):
Denn wie daß Kleid / so ist der Mann | leicht Kumpen / leichte Lumpen han.
Feudel, Evangelistar
109, 20
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
sy wenkten eren kumpanen in dem andirn schiffe daz sy quemen unde hulfen.
Quint, Md. Karl u. Eleg.
818
(Hs. ˹
thür.
,
n. 1455
˺):
Do ginck he weder vor dz hol | [...] | Do fant he sinē kūpan orlbrechte.
Luther, WA (
1527
):
Mit ainem guͤtten kompen ist guͦt singen.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
9, 3
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Si han eynen kunig, des lastirs und des roubis eyn kumpan.
Gille u. a., M. Beheim
115, 60
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
sa gedenk ich an mein gesleht, | vater, pruder und kumpen.
Panzer, Merlin Füetrers
181, 2
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Du möchst doch fuͦege leren | von Pretzel, deim compan.
Kochendörffer, a. a. O. ;
Strehlke, a. a. O. ;
Fischer, a. a. O. ;
Karsten, Md. Paraphr. Hiob ;
Schwartzenbach
h iijv
;
Schulz/Basler
1, 411
.
2.
›Gehilfe eines Amtsinhabers, eines Handwerksmeisters‹.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
 89.
Syntagmen:
k. des vogtes / handwerkers / herren / karwans / komturs / marschalks / meisters
;
knecht des kumpans
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
7, 34
(
preuß.
,
1399
):
1 1/2 m. 8 sc. ane 2 sol. her Mattis des meisters kumpan how czu slon.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1403
):
3 firdung vor lutegelt dem glockner zum Elbinge gegeben, das man her Kunczen des meisters compan begeen solde.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
156, 32
(
preuß.
,
1412
):
4 hengste by dem kompan, item 2 waynpferde des kompans.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
61, 37
(
preuß.
,
1437
/
8
):
Kilian von Exdorff eyn Francke des obirsten marschalks compan seyne pferde und harnisch.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
161, 40
(
preuß.
,
1443
):
des karbeshern compan: nichtis nicht.
Toeppen, Ständetage Preußen
3, 553, 16
(
preuß.
,
1453
):
daz uns der landrichter [...] hoth vorbrocht, wy es nu zcum landdinge zcu Leisaw gescheen sey, daz [...] des voytes kompan hette vormanet an eczliche rede.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 116, 6
(
md.
,
1423
):
sind wir kumpan des hantwerges der steynmetzen zcu Erffurt [...] ubereingekommen.
Burkhardt, UB Arnstadt (
thür.
,
1487
):
so sall dan under den fordern zweyen, der da erst sein kumpan meister worden ist, des kerczen tragens ledick und losz sey.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
129, 1
;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
14, 33
;
710, 12
;
Toeppen, a. a. O.
322, 6
.
3.
›Kollege in einem Amt, Mitzeuge, Mitkläger‹.
Nrddt./md.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
 1,  7.

Belegblock:

Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 501, 17
(
omd.
,
1433
):
sint vor uns rathmanen der stat Brunsberg gekomen dy ersamen manen, alse [...] unsir burgermeister und Johan Bayzeman, unsers rates compan.
Burkhardt, UB Arnstadt (
thür.
,
1387
):
Wir [...] ratismeistere desis iares, und alle unse kumpane und besiczer an rate, bekennen an desem uffin brife.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
246, 37
(
thür.
,
1474
):
ist daz geschen, eher danne Nigkel Richenbach met sinen kumppan rechte clage getan habin.
Ebd.
280, 18
:
ist dy schatczunge am nehesten uff Hannßen Guder unde Nigkel Hetczer und yre kumpan komen.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
Die selbte regirung were nu von dem erszamen rathe yren kumpan, die im rathe mit yn sitzen [...] vorgehalden.
Do hatte der rathsmeister Heddrichs angehoben zu reden, wiewol es dem andern seinen kumpen Karlen behorte zu reden.
Röhrich u. a., a. a. O.
380, 5
;
Grosch u. a., a. a. O.
205, 23
;
Opel, a. a. O. ;
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
129, 4, 24
.