kröte,
die
;
-n/-n
.
›Kröte‹.
Bedeutungsverwandte:
; im Orientierungsfeld mit (
die
),  1, .
Phraseme:
wie eine kröte im kübel springen
›ungeschickt sein‹.
Syntagmen:
eine k. beschlecken / durchstechen / essen / tragen, kröten regnen
;
einer k. gleichen
;
jn. mit kröten plagen, zu einer k. werden
;
die gestalt einer kröten haben
;
arge / böse / gebratene / giftige / grosse / lebendige / tote / üble / wüste k.
Wortbildungen:
˹
krötenälbel
,
krötenbalg
˺ abwertend von Menschen,
krötenblume
(hier und zu den folgenden Pflanzennamen s.
Marzell
5, 308
f.),
krötendil
(dazu bdv.: , , ),
krötenflachs
,
krötengift
,
krötenkamille
(a. 1622),
krötenkraut
,
krötenleberkraut
(a. 1594),
krötenschale
eine Muschel (a. 1571), ˹
krötenschalk
(dazu bdv.: , , ),
krötenschlund
(dazu bdv.: ,  2,  2)˺ abwertend von Menschen,
krötensegen
ein Segenspruch gegen Kröten (um 1500),
krötenson
,
krötentochter
,
krötinne
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Swen wir irdische abtgote, | Die sich glichen ubeln kreten, | Vor unsen schepfer anebeten.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1394
):
ein kint [...] was unden ein mensch unde hatte ufert eine gestalt etzlicher maße einer kreden glich.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
1549 hatz uff 2 orten korn geregent, bei Colmar kraten mit groissen heufen geregent.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Ich heißen Zorn, die verkerte, | Die kredynne, die vergifftigete.
Wunderlich, Fierrabr.
41, 12
(
Simmern
1533
):
fuͤrt er einen [...] gere / des Eisen vorn mit einer Krotten blut vergifftet.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
104, 22
(
Frankf.
1535
):
so er [krottensteyn] der lebendigen krotten außgenommen würt / hat jn mitten ein aug geelfarb.
Alberus
DD ijr
(
Frankf.
1540
):
Chamæmilon [...] stinckenkamill / krettendill / hundsdill / katzendill.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 60, 16
(
omd.
,
1406
):
Peter Knuwer [...] hot eynen krotenschalk, eynen horrenschalk, eynen tefenschalk und eynen bosen wicht geheisen.
Ebd.
61, 18
(
1409
/
10
):
hot en geheissen eyn horren kint und virwerfe krothen son.
Ebd.
63, 12
(
1414
):
hot sy geheissen eyne krothentochter.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
594, 2798
(
Magdeb.
1608
):
Das der Feind nicht zur seit einbrech | Sondern das Kroͤten gifft jhn schwech.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
126, 21
(
osächs.
,
1570
/
7
):
So kompt keine ames, wurm oder kröte umb den baum.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
n. 1494
):
er [...] rempt mir des angesichts mit der faust | Das mirs maul geschwall als ainr krotten.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Du spottest mein, du krotenälbl!
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Heist jhn ein Blutsauger, Schinder [...] Ein käuderer vnd Krötenschlund, | Ein geitzigen gfressingen Hund.
Adrian, Saelden Hort
393
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
die disteln und die karten, | krotenplumen und neßelkraut.
Ebd.
435
:
wez blestu dich, krotenbalg?
Ebd.
3171
:
da sam ain krot zerbleget sas | ir muͦter Herodias.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Da sach er, wie ein Krott het einer Schlangen ir Nest [...] ingenumen.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Osiris herba [...] Wilder flachß / krotten flachß.
Adomatis u. a., J. Murer. Bab.
3575
(
Zürich
1560
):
Als Tracken und vil gifftigs gwürm | durch schlangen krotten derglych gschwürm | Die fyend von dem Euphrat kon.
Maaler (
Zürich
1561
):
Krottendill [...] Ein Kraut.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
hat man sichtbarlichen gesehen, das ein todte und zu gleich dem cörpel gebratne krotten in userm leib gefallen.
Sudhoff, Paracelsus (
um 1570
):
so lang, bis kein krot mer aufgeschwillt [...], so ist das gift gar heraus und der patient genest.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
diu krot ist ain vergiftiger wurm und hât ain schelmig gesiht und ist unrain anzegreifen.
Deinhardt, Ross Artzney
16
(
oobd.
,
1598
):
Nimb ain grosse krotten [...] vnd mach in wol zue mit laimb.
Ebd.
125
:
nimb khrotten vnd maur khraut, stoß zu puluer.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 45, 26
;
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe ;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
196, 8
;
Bihlmeyer, Seuse ;
Lemmer, Brant. Narrensch.
85, 133
;
Völker, Antichrist
555
;
Gereke, Seifrits Alex.
4217
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;