1
kruft,
die
;
-n/-n
;
aus
lat.
crypta
(
Georges
1, 1778
);
s. auch .
›Gruft‹; auch: ›Grube, Höhle; enges Tal‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,  12, ,
2
,  1,  2,
1
 4.
Wortbildungen:
kruftstok
›Opferstock in einer Krypta‹ (a. 1516).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Spelunca. Grub hoͤle huͤly dolen kling klufft krufft spelunck ¶ hol loch lucken.
Oorschot, Spee. Trvtz-N.
17, 23
(
wmd.
,
1634
):
Mitt Stauden stoltz gekrönet | Die Krufften geben klang.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
is dat selve licham [...] gelacht [...] beneden in die cruft.
Gille u. a., M. Beheim
110, 161
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
in des tieffen grabes krüfft | dez kaisers lob gwint hohe güfft.
Sachs (
Nürnb.
1558
):
wir wöllen [...] zu-sehen | Wie du dich von der erden krufft | Mit deim glider schwingst durch die luft.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
er floch [...] und lag verborgen under der erden in der kruft zuͦ Rome.
Jörg, Salat. Reformationschr.
620, 12
(
halem.
,
1534
/
5
):
zerbrachend ouch sant Frenen grab jn der krufft.
Oorschot, a. a. O.
197, 5
;
v. Groote, Muskatblut ;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;