1
kropf,
2
kroppe
(letztere Form md.),
der
;
-s/-e
, auch
+ Uml. (erstere Form),
–/-n
(letztere Form).
1.
›Auswuchs der Schilddrüse und dadurch verursachte Verdichtung des Halses (beim Menschen)‹; ›Vormagen, einem Kropf vergleichbare Erweiterung der Speiseröhre (bei Vögeln)‹; ›Auswuchs, geschwulstartiger Knoten an Pflanzen‹; tropisch: ›Rachen, Schlund‹, ›Magen‹ sowie ›Mageninhalt, Essen‹; die Phraseme sind am ehesten an die tropischen Verwendungen anzuschließen, teils auch ütr. auf ›Gedanken, Gesinnung‹ beziehbar.
Phraseme:
jm. den kropf füllen
;
jm. den kropf stopfen
(wie:
jm. das maul stopfen
);
etw. liegt jm. im kropf
›etw. bereitet jm. Sorge‹;
etw. im kropf tragen
›etw. nicht aussprechen‹.
Bedeutungsverwandte:
 12,  2, ,  1; zur Metonymie:
1
 1.
Syntagmen:
den k. ausnemen / salben / stopfen / vertreiben
;
jm. ein k.
(Subj.)
wachsen
;
jn. an den k. stossen, in den k. greifen, (einem vogel) etw. in den k. streichen, etw. aus dem k. lassen, über den k. legen
;
kropf am hals
; zu den Metonymien:
jm. / sich den k. füllen, den k. verdauen
;
k. der gänse / hüner / tauben / vögel
;
blutgieriger / grosser / kleiner / voller k.
Wortbildungen:
kropfbein
(a. 1634),
kropfglas
›enghalsiges Gefäß‹ (a. 1562),
kropfsalz
genaue Bedeutung unklar,
kropfstos
, ˹
kropfgans
(a. 1594),
kropfvogel
(a. 1594)˺ ›Kropfgans‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1535
):
Ideo mordisch hertz und blutgirig kropff prius occultum.
Dedekind/Scheidt. Grob.
101, 7
(
Worms
1551
):
Dem solcher zott nicht wol gefelt | [...] | Dem stopff das maul vnd seinen kropff.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
ich rath in trewen, | Das wir die sach jetzt lan bestahn, | Biß sie [die löwen] den kropff verdawet han.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
93, 28
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Nim kaphäne [...] streich ihnen den hürsen fein gemach in kropf.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Rumen Kropff in widerkauden Thieren.
Ingluuies Kropff an Vogeln.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
in Pintzgaw, dem land, | Sind leut, haben an hälsen kröpff.
Adrian, Saelden Hort
4147
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
er pfie vil smehú schelt wort, | bægling und kropfstoͤsse.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
ime wurde wol zuͦ essende und wurde ime [geselle] sin kropf wol gefúllet, er wurt so fro.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1515
):
es lag in gar fast im kropff, das lies man geschen.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
flaisch oder fisch, | Setzet man im denn über tisch | [...] | Da isset er denn wol ainen kropff, | Der im denn ernüt sinen schopff.
Fuchs, Murner. Geuchmat
5250
(
Basel
1519
):
Die ich den muͦt hab, jn zuͦ sagen, | Was ich jm kropff hab lang getragen.
Sudhoff, Paracelsus (
1528
):
dieselbigen können kröpf vertreiben und machen kropfsalz.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
sô læzt der raigel ainen frischen visch auz dem kropf, den er gefangen hât.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
308
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 frembde art vonn cürbsten [...] aussen voller tuberi oder kröpf.
Eis, Gottfr. Pelzb.
178, 20
(
öoobd.
1. H. 16. Jh.
):
das aneis benimbt den schwindel vnd den krofft.
Weitz, Albich v. Prag
1368
;
Lemmer, Brant. Narrensch.
26, 51
;
Sudhoff, a. a. O. ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Bauer u. a., a. a. O.
123
;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Alberus
ii iijv
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 172/3
;
Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 125
.
Vgl. ferner s. v.
1
 2, ,
1
.
2.
›Halsstück beim Pelzwerk‹.
Syntagmen:
k. einkaufen / machen / verdingen
;
etw. mit k. füttern
;
englicher / schwarzer k.
Wortbildungen:
kropffel
,
kropffutter
,
kropfwerk
.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 124, 21
(
rib.
,
1485
):
der mach [...] kroppen- ind caninenwerk wirken.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1578
):
Ein ist swarz kamelot [...] binnen mit swarzen kroppen gefodert.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1593
):
sollen die löher [...] nit mardern, [...] kröpff oder alles, das den kirschnern zu verarbeiten geburet, uff vorkauff hinder sich kauffen.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1515
):
dem Newdorffer kürßner von meinem rock mit schwarczen kroppffen czu futtern [...] 4 ℔.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1442
):
von hundert krophfelen drei phenning.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
368, 8
(
halem.
,
1414
):
hundert lambfel und kropffel ietweders j den legerlon.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1484
):
Ain gruner rogk mit weis kropfvell.
Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
497, 8
;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
46, 6
;
Schmidt, a. a. O. ;
Rechn. Kronstadt
3, 339, 18
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 177
.
3.
in der Baukunst: ›vorragender Teil (an z. B. Mauern, Brücken)‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Syntagmen:
k. an der brücke
;
gewölbter / halber k.

Belegblock:

Dief./Wü. (
seit 1442
);
Schwäb. Wb. (a. 
1360
).