Holtzmann, Gr. Wolfdietrich
(Hs.
A. 15. Jh.
):
fürste lobsam, | la mich zepter und krone hute von dir han.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
123, 12
(
preuß.
,
1394
):
2 cronen von fyenem golde czu unser liben vrauwen bilde.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Die sule [...] | Der cristenheite waren, | Mit den croneberen | Gotes predigeren.
der cronenstickerschen 3 mr.
Hans Görg Müller hat sich mit seiner hausfrauwen Anna vor der ehe vergriffen (und hat die cron getragen).
Kehrein, Kath. Gesangb.
(
Mainz
1605
):
Also ist Christus Gottes Sohn, | Mit seim Creutz sampt der Doͤrnen Cron, | Zum leben ein hingangen.
Valli, Baldemann
248
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
Von Franckrich sines fatir kroͤn | Gab mir der hochgetuͤrte.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
6, 14
(
Frankf./M.
1626
):
alle die [...] vmbkommen [...] wuͤrden [...] vnter die Zahl der Maͤrtyrer im Himmel auffgenommen / mit jhrer Krone gekroͤnet.
beschlossen den obgenanten / von dem verstorbenen Koͤnig selbst erkannten rechten Cron-Erben in Verwahrung zubringen.
Karnein, Salm. u. Morolf
599, 5
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
man sieht mich zu Akers | nimer me under der cronen gan.
Jahr, H. v. Mügeln
165
(
omd.
, Hs.
1463
):
ab ich der künste mutter si, | und ab ich in der kronen stan | sal nu der maget ane ban | die gottes kindes junk genas.
Weibspersonen [...] welche ohn einige Erbarmnuß jhme ein Cron voll eiserner Spitzen [...] auff sein Häupt setzten.
Weise. Jugend-Lust
(
Leipzig
1684
):
So hat das Koͤnigreich [...] erlebet / daß der rechtmaͤssige Kron-Prinz [...] sich wiederum in seinem Lande eingefunden hat.
was hab ich noch Zu predigen [...] das der bapst mit seiner dreifachen kronen und den bischofen [...] in abgrundt der hellen sollen.
Gille u. a., M. Beheim
448, 38
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Von ratem gald | trug sie ain reiche krane, | wie dann ain kungin haben sald.
Du [...] solst zu lob dise Cron tragn, | Ob sitzen auff dem Triumphwagn.
Die unterschiednen Kronen bedeuten unterschiedliche Ehre nach ihren Beschaffenheiten.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz.
(
alem.
,
um 1430
):
stuͦnd unßer herr der küng [...] mit siner kaißerlichen krôn und hatt den öpfel in der hand.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
664, 5
(
els.
,
1362
):
Sin hoͮbet hette einen liehten schin obe ime als eine crone.
Roloff, Brant. Tsp.
2412
(
Straßb.
1554
):
Ir Helden [...] sint geziert mit ehrlichen Kron.
Rieder, St. Georg. Pred.
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
sazte man ime aine guldine crone uf sin hoͮbet und erton in vor allime deme liute.
Päpke, Marienl. Wernher
(
halem.
,
v. 1382
):
sacztent im uf schone | Vil erlich ain krone | Und knúwetont fúr es [das kind] wirdeklich.
Koller, Ref. Siegmunds
(Hs.
um 1474
):
under dem lewen finden wir ein krone von roßen, bezeichent unns freude.
Barack, Zim. Chron.
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
das zaigt an bemelts graf Albrechts schilt und helm, darin ainiger underschidt, dann ain guldine crona auf dem helm zu befinden.
zuͦ der rechten seiten die ersten kron von Mayland, zuͦ der hauptun die chron des römischen richs, zuͦ der linggen seiten die kron des bechamischen richs.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
36, 5
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
küng aller küng in deinem tron | mit kaiserlicher chron.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
284, 7
(
moobd.
,
1473
/
8
):
In allen meinen reichen | muess sy tragen mit eeren der lande chrone.
Roth, E. v. Wildenberg
(
moobd.
,
v. 1493
):
keiner mag keiser werden, er hab dann vor die romischen kroon emphangen.