kreuzigen,
V.
1.
›jn. kreuzigen, ans Kreuz schlagen zur Vollstreckung der Todesstrafe‹; auch ütr.;
vgl.  2.
Meist Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
 4,
1
 7,  1.
Wortbildungen:
kreuzigung
.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
3485
(
rib.
,
1444
):
dat he wart | Under Pilatus gepyniget hart, | Gecruciget, starff ind wart begraven.
Feudel, Evangelistar
26, 29
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Unde sullen en geben dem volke czu vorspottene, czu geiselen unde czu crucigene.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
also hatten Juden vnd Heyden den HERRN Christum / in der geisselung / kroͤnung / Creutzigung [...] zugerichtet.
Fastnachtsp. (
nobd.
15. Jh.
):
Das ir gelaubt an ein kreüzigten gott, | Der selber starb und wart zu spott.
Gille u. a., M. Beheim
10, 83
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Sibilla saget im, wie das sich got | an dem holcz chreüczigt wurd von unser wegen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
durch den uswendigen und inwendigen menschen sol diser [...] gekrúzigot Christus geborn werden in uns.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
si het sich für ez [ir kint] lâzen cräuzigenn und martern und was berait under dem cräuz ze sterben umb irn aingepornen sun.
Quint, Eckharts Pred. ;
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
928
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
314, 10
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Vgl. ferner s. v.  1.
2.
›jn. foltern, geißeln, peinigen‹; resultativ: ›durch Marter sterben‹; auch ütr.;
vgl.  2.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Phraseme:
den alten Adam töten und kreuzigen
›die Erbsünde besiegen‹.
Syntagmen:
den leib, das fleisch, die begiereden / laster / lüste k.

Belegblock:

Schöpper a (
Dortm.
1550
):
Cruciare. Engstigen bemuͤhen creutzigen marteren lingsten vexieren peynigen qüelen pressen vnseligen vmbtreiben verkuͤmmern ketzern.
Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
daz sie nicht irslugen | Zu tode gar die selben hie, | Wen daz sie crucigeten sie | mit martern.
Pfefferl, Weigel. Gn. S. 
66, 18
(
um 1571
, Hs.
1615
):
So balt der Sündtliche leib durch Christum geCreuzigt geopfert vnnd getödtet wirdt.
Neumann, Rothe. Keuschh.
1228
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
der [...] | [...] crutzige nu uf diser erden | sine laster.
Luther, WA (
1527
):
das haist den alten Adam toͤdten und kreutzigen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Si sullent [...] iren lichamen haben gekrúzigot mit allen sinen lústen.
Schmidt, Rud. v. Biberach
88, 1
(
whalem.
,
1345
/
60
):
sant Paulus [...] sprach: Dv̌ welt ist mir gekrutzgot vnd ich der welt.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
die cristo zuogehoeren kreytzigen jr fleisch mitsamt seinen lasstern vnd gieren.
Helm, a. a. O. ; ;
Schmidt, a. a. O.
88, 4
;
Dietz, Wb. Luther .
3.
›über jn. / sich das Kreuzzeichen schlagen‹; ›etw. mit einem Kreuz bezeichnen‹;
vgl.  5.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
einen stein k.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
551
(
rib.
,
1444
):
Want hei mich cruytzgede ind salfde dar zo.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
liessen sich [...] am pfintztag mer denn 350 hie creutzigen.
Sachs (
Nürnb.
1540
):
Ich creutzigt mich und bleib still stehn.
Lemmer, Brant. Narrensch.
27, 19
(
Basel
1494
):
das nit narren [...] gant do mit vmb | Vnd krützigen sich vnd ander lüt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
E. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
die von Neurenberg schicktend 13 hundert man an die Türgken all gekreutzigt.