1
kreis,
der
;
-es/-e
.
1.
›Kreis, ringförmige Figur, ringförmiger Gegenstand‹.
Bedeutungsverwandte:
(
der
1,  1, , , .
Syntagmen:
einen k. machen / schliessen / übergehen
;
in einen k. rennen / treten, im k. stehen, jn. mit einem k. umgeben / umschlagen
;
k. des risses
›Narbe‹
/ teners / umgangs / umschweifs / zirkels, des spiels
›Amphitheater‹,
der augen
;
dreieckiger / kleiner / runder / schwarzer k.
Wortbildungen:
kreisfeuer
(a. 1591),
kreisling
,
kreislot
,
kreistanz
(dazu bdv.: ),
kreisweise
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
438, 5514
(
Magdeb.
1608
):
Gleich wie im Feldt zur Kriegeszeit | Zusam in Kreiß tretten die Leut.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
26, 28
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Ciromancia, nach der hende finger und nach des teners kreißen hübsche warsagerin.
v. Ingen, Zesen. Ged.
393, 26
(
Breslau
1641
):
also daß diese drey Hauffen einen rechten dreyeckichten Kreyß schlossen.
Gille u. a., M. Beheim
3, 103
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
wann das feur chumpt an des endes furch | Und nicht mag furbas, so macht es ein creiß | und wirfft sich umb.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
na vermúgentheit dez ersten wurfes werdent och die kreiss wit und breit.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Der oͮgen krais saphirin gelich, | Schoͤne, luter, wunneklich.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
487
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Do Marÿa [...] Cristum gebar [...] do dy wÿsagin ersach | Ainen krais nach bÿ der sunnen sper.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
[ist] der gantz neue und alt rat gar ersamlich auffgestanden und [...] in ainen runden krais gestanden.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wann sô lauft er [luft] kreizesweise wider zuo dem tier, daz die êrsten stimm macht.
Panthera ist ain tier [...] gar schœn, reht sam ez gemâlt sei mit klainen kraizlein.
daz selb haupt machet, daz diu slang kraizlingen lauft und hin und her zeuht.
seiner este plüemel sint gel und kraizlot in ainer krôn weis.
Stoltzius, Chym. Lustg. ;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
24, 12
;
Lemmer, Brant. Narrensch.
66, 20
;
Schönbach, Adt. Pred. ;
Päpke, a. a. O. ;
Eis u. a., G. v. Lebenstein
54, 7
;
Voc. Teut.-Lat.
r iijv
;
Vgl. ferner s. v.  1, , ,  2, .
2.
›Wirkungskreis, Bannkreis, Zauberkreis‹; Ütr. zu 1; teils mit gen. explicativus.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
31, 288
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
vil ritter end heren ich nu weis | die gerne weren in eren kreis | getreden us den schanden.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Do der diener [...] sich mit bihte gnuͦg hate gelútert, do machet er dar na im selb [...] drie kreiss [...] Der erst kreiss waz sin celle, sin capell und der kor.
Jerouschek, Nürnb. Hexenh.
14r, 5
(
obd.
,
1491
):
die vnholden welche zauberey auch mit des bösen gaistes hilff vnd handel geiebt wirt on zal an mangerlay weyß dem teüfel zuo rieffen in kreüß in cristal in wasser.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Da vindest du vil milde, | Gute herren, die ich wais | wehauset in eren chrais.
3.
›eingehegter Bereich, besonders Kampfplatz‹; auch: ›Gerichtsplatz‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Phraseme:
etw. im k. behalten
›etw. in Ordnung halten‹.
Syntagmen:
den k. behüten / (mit stro) belegen / schliessen / verschranken / weitern
;
jn. in den k. bescheiden / füren / heischen, in den k. kommen / treten, jn. in dem k. töten
;
des kreises pfad
;
k. des angers / kampfes / landes
.
Wortbildungen:
kreisbringer
›Person, die das Kämpfen im Kreis zu hüten hat‹,
kreishüter
.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Do er vacht in creises phat.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
141, 25
(
rhfrk.
,
um 1435
):
konnig Karl [...] rieff mit luder stymme zü den / die den kreyß behutten.
Ebd.
142, 19
:
da winckte er den kreyß hüdern / das sy zü yme komen wolden.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
Der richter sal sprechen: „Ich bescheide uch beidersit in den creiz“.
he bitet uch [...] daz ir im irloubit, daz sine vrundichin mit im muzen herin gehn, sin creizbrenger [...] unde andere sine vrunt.
Diz muzen si triben also lange, biz ir einer sigelos wirdet oder getotet wirdet in dem creize.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Man sach den schum und den schwaiss Begüssen vast des angers kraiss.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Du macht nicht gen in champhes chrais | Fraidichleich mit deiner wer.
4.
›abgegrenzte Verwaltungseinheit, Bezirk‹; speziell ›Reichskreis (im Sinne der von Maximilian III. geschaffenen Reichseinteilung)‹.
Berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
 5, ,  1,  2,
1
 2,  1, II, 4, , , , , .
Syntagmen:
einen k. beschreiben
›einen Kreistag ausschreiben‹;
in einem k. begriffen / gelegen sein, sitzen, etw. in kreise sondern
;
k. der herschaft / des bistums / landes / reiches
;
beisitzer des kreises
;
bairischer / fränkischer / rheinländischer / schwäbischer / westfälischer k.
Wortbildungen:
kreisabgeordnete
(seit 1576),
kreisabmanung
(a. 1607),
kreisakte
(a. 1556),
kreisangehörige
(seit 1569), ˹
kreisanlage
(seit 1556),
kreisanschlag
(a. 1622)˺ eine Steuer,
kreisanstos
(a. 1561),
kreisaufforderung
(a. 1591),
kreisaufmanung
jeweils ›Truppenaufgebot eines Kreises‹ (a. 1568),
kreisausschreibampt
(seit 16. Jh.),
kreisausschreiben
(a. 1559),
kreisbank
(a. 1558),
kreisbeschlus
(seit 1560),
kreisbestellung
(a. 1567),
kreisdeliberation
(a. 1616),
kreiseinnemer
(seit 1526),
kreisfürst
(seit 1542),
kreisgeneralwardein
›Münzprüfer‹,
kreisgericht
(a. 1388),
kreisgesandter
(s. 1582),
kreisgraf
(a. 1591),
kreishandlung
(seit 1566),
kreishauptman
(16. Jh.),
kreisherre
(seit 1559),
kreishilfe
(a. 1554),
kreiskanzlei
(seit 1616),
kreiskasse
(seit 1622),
kreiskasten
(seit 1542),
kreiskiste
(a. 1544),
kreiskorrespondenz
(a. 1582),
kreiskriegsrat
(um 1535),
kreiskundig
(seit 1630),
kreislade
(a. 1542),
kreismünzordnung
(a. 1585),
kreismünzstätte
(a. 1571),
kreisobrist
,
kreispfennigmeister
(a. 1570),
kreispflege
kleine Verwaltungseinheit (a. 1591),
kreisrat
(seit 1542),
kreisschlus
(seit 1615),
kreissekretär
(a. 1634),
kreisstand
(seit 1542),
kreissteuer
(seit 1588),
kreistag
,
kreistruhe
(a. 1542),
kreisverfassung
(seit 1591),
kreisvergleichung
(seit 1557),
kreisverordnete
(a. 1554),
kreisversamlung
(seit 1556),
kreisverwandte
(seit 1521),
kreiswardein
(seit 1566),
kreiswärter
(a. 1447),
kreiswerk
(a. 1554),
kreisziel
(a. 1607),
kreiszusammenkunft
(seit 1595).

Belegblock:

Laufs, Reichskammergo.
120, 31
(
Mainz
1555
):
So ordnen wir, daß [...] die beisitzer der kreyß eynen [schlüssel] und der cantzleyverwalter eynen haben sollen.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Es ist von hinnen nit weit ein kreiß, | Darinnen ich gar vil narren weiß.
Gerhardt, Meister v. Prag
7, 20
(Hs. ˹
nobd.
,
1477
˺):
Da ging aus zcu im Iherusalem vnd aller kreiß vmb den Iordan vnd peicht ir suͤnd.
Rennefahrt, Stadtr. Bern (
halem.
,
1348
):
sid [...] die burgere der stat von Berne [...] mich gelopt hant ze schirmenne in ir gebieten und kreissen wider menlichen.
Ebd. (
1363
):
uͥber die vorgenanten kreisse und zile sol die herschaft von Iͤsterreich uͥns beholfen sin.
Ebd. (
1377
):
sol man die nuͥwen muͥntze in allen stetten und kreyssen [...] nemen.
Ders. Statut. Saanen (
halem.
,
1500
):
[landleute] wie die in ir lantmark und kreysen von dem Grischbach hinuf gesessen sind.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
1220
(
schwäb.
,
1453
):
Ich raͮt der werde froͮwe min, | Das sie [...] im verbiet des landes krayß.
Memminger Chron. Beschr. (
Ulm
1660
):
Nach dem nun die Reichs Staͤdte in gewisse Circul oder Craiß außgetheilet worden / ist Menningen dem Schwaͤbischen Craiß einverleibet worden.
Sie wird zu Reichs- vnd Craißtaͤgen beruffen.
Chron. baier. Städte. Regensb. (
noobd.
,
1553
):
Am freitag den 3. februari ist der bayrisch kraiß [...] herbeschriben worden.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
279, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
In aller lande chraissen | mügt ir eüch weibes fuer ymmer schamen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Von im ist der viert und gröst kraiß teutsches lands [...] Hermenia genant worden.
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 16542, 7
(
moobd.
,
1614
):
kreisobristen der hungerischen und perkstetterischen gräniz disseits der Thonau.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
15. Jh.
):
Item vischwaid, gejaid [...] sollen [...] mit iren bimarchen und kraissen in die grundpucher berschriben [...] werden.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
47, 3
;
Rennefahrt, Zivilr. Bern ;
Wiessner, Wittenw. Ring
156
;
Uhlirz, Qu. Wien ;
Piirainen, Stadtr. Sillein
111, 18
;
Rwb ff. (bis
1501
);
Vgl. ferner s. v.  1,  1.
5.
›Tierkreis, Zone der 12 Sternbilder entlang der Ekliptik‹; mit gen. explicativus auch: ›Erde, Erdkreis, Weltenkreis‹.
Bedeutungsverwandte:
 5, (
der
4, .
Syntagmen:
einen k. beschreiben / teilen
;
in einen k. kommen, etw. mit einem k. durchschneiden
;
k. des himmels / mondes, der welt, des erdreichs, der lüfte / planeten
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
431, 5334
(
Magdeb.
1608
):
wie der neunte Himmels kreiß | Die Sternen fuͤhrt nach Gotts geheiß.
Jahr, H. v. Mügeln
377
(
omd.
, Hs.
1463
):
des himmels sterne, speren, kreiß, | wie hoch sie sint, min zirkel weiß.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Die bewegung derer Himmlischen Coͤrper ist eine fortruckung in ihren Creyßen / umb ihr eygenes oder natuͤrliches centrum.
Ebd. :
ist ein Creiß oder Cirkel von den Sternkuͤndigen in 12 gleiche Theile / getheilt worden.
Pyritz, Minneburg
3386
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Daz nuͤr min tummes hertze weiz, | Daz diser breiten erden kreis | Ein sulhes bilde getragen kan.
Menge, Laufenb. Reg.
1584
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Hie noch stot der schútze | [...] | Gen orient ist sin kreiß.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
482
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Do fragt der kaiser tugent rich | Ob ÿman soͤlte sin gelich | Hie nach geborn werden | In dem kraiss diser erden.
Sappler, H. Kaufringer
26, 172
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
Die leidenden menschen sind gehaissen | hie in diser welte kraissen.
Guth, Gr. Alex. (Hs. ˹
oobd.
,
E. 14. Jh.
˺):
dein weisheit waiß | Daz allez daz der werlt kraiß | Begreift und begriffen hat.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
11, 17
(
noobd.
,
1347
/
50
):
den lauf der aht himl tailt der kraiz der da haizt der tyrzirkel oder der tyrkraiz.
Ebd.
19, 25
:
Der ringe oder der kraizze, darauz man dise gegenwertigen speram macht, sint etleich grozzer und etlich klainer.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
München
1598
):
Den aller Welt kreyß nie beschloß | Der ligt Mariae in der schoß.
M. Cunitia. a. a. O. ; ;
Pyritz, a. a. O.
4291
;
Gille u. a., M. Beheim
163, 38
;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Guth, a. a. O. ;
Brévart, a. a. O.
6, 25
;
46, 16
.
6.
›Versammlung, Kreis von Personen, Innung‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
111
(
ohess.
,
1501ff.
):
wer da betredden wirt in dissem kreyß, | er sij Heyncz adder Concz adder wie er heyß.
Sappler, H. Kaufringer
16, 449
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
ja ist er allzeit girig zwar, | wie er der sel ain ganze schar | zesamenpring in allen kraißen.
Ebd.
24, 85
(Hs.
1472
):
von den kan ich nicht anders schreiben, | dann das sie in allen kraissen
[›überall‹]
| ietzo nicht anders sind gehaissen | dann leufig leut und gescheit.
Klein, Oswald
25, 30
(
oobd.
,
1414
?):
ich hab mein zeit verkuppelt | zu Brixen in dem krais.