1
kreis,der
;-es/-e
.1.
›Kreis, ringförmige Figur, ringförmiger Gegenstand‹.Syntagmen:
einen k. machen / schliessen / übergehen
; in einen k. rennen / treten, im k. stehen, jn. mit einem k. umgeben / umschlagen
; k. des risses
›Narbe‹ / teners / umgangs / umschweifs / zirkels, des spiels
›Amphitheater‹, der augen
; dreieckiger / kleiner / runder / schwarzer k.
Wortbildungen:
kreisfeuer
kreisling
kreislot
kreistanz
kreisweise
Belegblock:
Gleich wie im Feldt zur Kriegeszeit | Zusam in Kreiß tretten die Leut.
Ciromancia, nach der hende finger und nach des teners kreißen hübsche warsagerin.
also daß diese drey Hauffen einen rechten dreyeckichten Kreyß schlossen.
wann das feur chumpt an des endes furch | Und nicht mag furbas, so macht es ein creiß | und wirfft sich umb.
na vermúgentheit dez ersten wurfes werdent och die kreiss wit und breit.
Der oͮgen krais saphirin gelich, | Schoͤne, luter, wunneklich.
Do Marÿa [...] Cristum gebar [...] do dy wÿsagin ersach | Ainen krais nach bÿ der sunnen sper.
[ist] der gantz neue und alt rat gar ersamlich auffgestanden und [...] in ainen runden krais gestanden.
wann sô lauft er [luft] kreizesweise wider zuo dem tier, daz die êrsten stimm macht.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
24, 12
; Lemmer, Brant. Narrensch.
66, 20
; Eis u. a., G. v. Lebenstein
54, 7
; Voc. inc. teut.
n vv
; Voc. Teut.-Lat.
r iijv
; 2.
›Wirkungskreis, Bannkreis, Zauberkreis‹; Ütr. zu 1; teils mit gen. explicativus.Belegblock:
vil ritter end heren ich nu weis | die gerne weren in eren kreis | getreden us den schanden.
Do der diener [...] sich mit bihte gnuͦg hate gelútert, do machet er dar na im selb [...] drie kreiss [...] Der erst kreiss waz sin celle, sin capell und der kor.
die vnholden welche zauberey auch mit des bösen gaistes hilff vnd handel geiebt wirt on zal an mangerlay weyß dem teüfel zuo rieffen in kreüß in cristal in wasser.
3.
›eingehegter Bereich, besonders Kampfplatz‹; auch: ›Gerichtsplatz‹.Bedeutungsverwandte:
.Phraseme:
etw. im k. behalten
›etw. in Ordnung halten‹.Syntagmen:
den k. behüten / (mit stro) belegen / schliessen / verschranken / weitern
; jn. in den k. bescheiden / füren / heischen, in den k. kommen / treten, jn. in dem k. töten
; des kreises pfad
; k. des angers / kampfes / landes
.Wortbildungen:
kreisbringer
kreishüter
Belegblock:
Do er vacht in creises phat.
konnig Karl [...] rieff mit luder stymme zü den / die den kreyß behutten.
Ebd.
142, 19
: da winckte er den kreyß hüdern / das sy zü yme komen wolden.
Der richter sal sprechen: „Ich bescheide uch beidersit in den creiz“.
he bitet uch [...] daz ir im irloubit, daz sine vrundichin mit im muzen herin gehn, sin creizbrenger [...] unde andere sine vrunt.
Diz muzen si triben also lange, biz ir einer sigelos wirdet oder getotet wirdet in dem creize.
Man sach den schum und den schwaiss Begüssen vast des angers kraiss.
4.
›abgegrenzte Verwaltungseinheit, Bezirk‹; speziell ›Reichskreis (im Sinne der von Maximilian III. geschaffenen Reichseinteilung)‹.Berichtende Texte.
Syntagmen:
einen k. beschreiben
›einen Kreistag ausschreiben‹; in einem k. begriffen / gelegen sein, sitzen, etw. in kreise sondern
; k. der herschaft / des bistums / landes / reiches
; beisitzer des kreises
; bairischer / fränkischer / rheinländischer / schwäbischer / westfälischer k.
Wortbildungen:
kreisabgeordnete
kreisabmanung
kreisakte
kreisangehörige
kreisanlage
kreisanschlag
kreisanstos
kreisaufforderung
kreisaufmanung
kreisausschreibampt
kreisausschreiben
kreisbank
kreisbeschlus
kreisbestellung
kreisdeliberation
kreiseinnemer
kreisfürst
kreisgeneralwardein
kreisgericht
kreisgesandter
kreisgraf
kreishandlung
kreishauptman
kreisherre
kreishilfe
kreiskanzlei
kreiskasse
kreiskasten
kreiskiste
kreiskorrespondenz
kreiskriegsrat
kreiskundig
kreislade
kreismünzordnung
kreismünzstätte
kreisobrist
kreispfennigmeister
kreispflege
kreisrat
kreisschlus
kreissekretär
kreisstand
kreissteuer
kreistag
kreistruhe
kreisverfassung
kreisvergleichung
kreisverordnete
kreisversamlung
kreisverwandte
kreiswardein
kreiswärter
kreiswerk
kreisziel
kreiszusammenkunft
Belegblock:
So ordnen wir, daß [...] die beisitzer der kreyß eynen [schlüssel] und der cantzleyverwalter eynen haben sollen.
Es ist von hinnen nit weit ein kreiß, | Darinnen ich gar vil narren weiß.
Da ging aus zcu im Iherusalem vnd aller kreiß vmb den Iordan vnd peicht ir suͤnd.
sid [...] die burgere der stat von Berne [...] mich gelopt hant ze schirmenne in ir gebieten und kreissen wider menlichen.
uͥber die vorgenanten kreisse und zile sol die herschaft von Iͤsterreich uͥns beholfen sin.
[landleute] wie die in ir lantmark und kreysen von dem Grischbach hinuf gesessen sind.
Ich raͮt der werde froͮwe min, | Das sie [...] im verbiet des landes krayß.
Nach dem nun die Reichs Staͤdte in gewisse Circul oder Craiß außgetheilet worden / ist Menningen dem Schwaͤbischen Craiß einverleibet worden.
Am freitag den 3. februari ist der bayrisch kraiß [...] herbeschriben worden.
In aller lande chraissen | mügt ir eüch weibes fuer ymmer schamen.
Von im ist der viert und gröst kraiß teutsches lands [...] Hermenia genant worden.
kreisobristen der hungerischen und perkstetterischen gräniz disseits der Thonau.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
47, 3
; Rennefahrt, Zivilr. Bern ;
Wiessner, Wittenw. Ring
156
; Uhlirz, Qu. Wien ;
Piirainen, Stadtr. Sillein
111, 18
; 5.
›Tierkreis, Zone der 12 Sternbilder entlang der Ekliptik‹; mit gen. explicativus auch: ›Erde, Erdkreis, Weltenkreis‹.Syntagmen:
einen k. beschreiben / teilen
; in einen k. kommen, etw. mit einem k. durchschneiden
; k. des himmels / mondes, der welt, des erdreichs, der lüfte / planeten
.Belegblock:
wie der neunte Himmels kreiß | Die Sternen fuͤhrt nach Gotts geheiß.
des himmels sterne, speren, kreiß, | wie hoch sie sint, min zirkel weiß.
Die bewegung derer Himmlischen Coͤrper ist eine fortruckung in ihren Creyßen / umb ihr eygenes oder natuͤrliches centrum.
Daz nuͤr min tummes hertze weiz, | Daz diser breiten erden kreis | Ein sulhes bilde getragen kan.
Hie noch stot der schútze | [...] | Gen orient ist sin kreiß.
Do fragt der kaiser tugent rich | Ob ÿman soͤlte sin gelich | Hie nach geborn werden | In dem kraiss diser erden.
Die leidenden menschen sind gehaissen | hie in diser welte kraissen.
dein weisheit waiß | Daz allez daz der werlt kraiß | Begreift und begriffen hat.
den lauf der aht himl tailt der kraiz der da haizt der tyrzirkel oder der tyrkraiz.
Ebd.
19, 25
: Der ringe oder der kraizze, darauz man dise gegenwertigen speram macht, sint etleich grozzer und etlich klainer.
6.
›Versammlung, Kreis von Personen, Innung‹.Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
wer da betredden wirt in dissem kreyß, | er sij Heyncz adder Concz adder wie er heyß.
ja ist er allzeit girig zwar, | wie er der sel ain ganze schar | zesamenpring in allen kraißen.
von den kan ich nicht anders schreiben, | dann das sie in allen kraissen
[›überall‹]
| ietzo nicht anders sind gehaissen | dann leufig leut und gescheit. ich hab mein zeit verkuppelt | zu Brixen in dem krais.