2
krause,
die/der
;
–/-n
(vereinzelt
das
;
–/-er
+ Uml.).
›Trinkgeschirr, Krug‹; auch als Maßangabe.
Bedeutungsverwandte:
 1,
1
,  1, ,  3,  3,
1
 1, ,  12,  1, , , , .
Syntagmen:
die k. austrinken / schwenken, ler machen
;
aus der k. saufen / trinken, etw. in eine k. giessen / tun, etw. in einer k. (be)halten / brennen / wärmen, jn. mit der k. niederschlagen / umstossen, mit k. werfen
;
k. mit essig / handhabe / trank / wasser / wein; alte / beschlagene / grosse / irdene / kleine / lere / neue / silberne / übergoldete / verglasürte / zerbrochene k.
Wortbildungen:
krausenmacher
,
krausenmaler
(dazu bdv.: ),
krausenwein
,
krausenwerkman
,
krausenwurf
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1408
):
4 scot vor kruser der herren.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1396
):
min wijf gaff dem vurs. Cuenen ein silveren cruesen zo pande.
Lau, Qu. Siegburg (
rib.
,
1516
):
ein leirjonge [...] sal dat eirste iair ein kroessenwerckman sin.
Brinkmann, Bad. Weist. (
rhfrk.
,
1538
):
steinwürf, kanten-, kraussenwurf [...] ist die straf allwegen zweiunddreissig lb.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
als er einem [...] eine krausen mit wein zuͦgetruncken, stieß er denselbigen darmit.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
89, 3
(
nobd.
,
1376
/
97
):
Ez suͤllen ouch dy hefner, dy die krusen machen [...] groß und lang genuͤg machen.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
v. 1486
):
kan wol [...] auß der krausen auch wol saufen, | Das mir die augen uberlaufen.
Sachs (
Nürnb.
1540
):
hab ich gelärt viel keller | [...] |Viel fesser auch mit frembdem bier | Kandel, krausen gemachet lär.
Goedeke u. a., Liederb. (
Nürnberg
1583
):
trink guten wein und wenig bier, | den most wol aus der krausen.
Ebd. (
München
1575
):
schwenket aus die großen krausen, | keiner wöll im laßen grausen.
Thiele, Minner. II,
12, 49
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
man mag in allen landen | groe gens unnd auch zerbrochen krusen schawen.
Peters, Schäden I,
236, 3
(
nalem.
/
schwäb.
,
1400
/
33
):
nim die bruge vnd tuͦ sie in ein kruse vnd bedeck si wol.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
es pracht ain ieder ein besondern und bösten wein [...] in ainem seltzamen becher, krausen oder anderm drinkgeschier.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1602
):
Wer mit kandlen krausen [...] tällern oder dergleichen wierft [...] ist schuldig das wandl 6 ℔ 12 ₰.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1495
):
Ain krausen mit ainem vergulten munndtstuckh.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. ;
Bergmann, Ambr. Liederb. ;
Gille u. a., M. Beheim
354, 113
;
Bell, G. Hager
621, 17, 3
;
Dinklage, Frk. Bauernweist.
27, 15
;
Bobertag, Schwänke ;
Lemmer, Brant. Narrensch.
81, 20
;
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 269, 34
;
Chron. Augsb. 9, 315 A ;
Bastian u. a., Regensb. UB
380, 31
;
Deinhardt, Ross Artzney
115
;
Drescher, Hartlieb. Caes. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ; ;
Vgl. ferner s. v.  1, .