kram,
krom,
krame,
der
die
); -s/-e
+ Uml., auch -Ø
(erstere Form), -n/-n
(letztere Form).1.
›Verkaufsstand als Zelt, Bude, Kaufladen‹.Vielfach Rechts- und Wirtschaftstexte.
Syntagmen:
den k. abbrechen / abschaffen / abtun / anrichten / aufmachen / aufrichten / aufschlagen / aufsetzen / aufstecken / auftun / gewinnen / kaufen / mieten / umwerfen / verkaufen / versperren / zuscheitern
; der k.
(Subj.) brennen
; etw. aus dem k. geben / nemen / (ver)kaufen, in den k. gehen, im k. arbeiten / sitzen, etw. in dem k. feilhaben / preisgeben, etw. mit kramen versetzen, unter den kramen stehen / umgehen, vor dem k. zusammenkommen, zu kram stehen
; alter / ganzer / halber / neuer / offener k.
Wortbildungen:
krambude
kramjungfrau
Belegblock:
es sol kein goltschmidt einem gesellen [...] in seinem krame oder werckstadt [...] zu arbeiten vergonnen.
Auch sullen sulch zinse, az der stede schynent vor hiren vleisbenken und von den kremen [...] der stede sin und hir werden.
Mach auch in die Laͤdlein Goltwag | [...] | Die man in Kraͤmen brauchen thut.
ist durch sein g. und capittel eyn kram an dem nuwen margkte [...] anghericht, dar innen seyne g. gestatet allerleye zw feylem kewffe zw vorkewffen.
Gleich wie nicht in allen Buden oder Kraͤmen gute Wahren [...] zu finden sein.
das er meyndt, man achte sein schrifft fur nutz vnd gut, so man doch seiner seer spottet vnd sein schrifft zu guggißlen in kramen braucht.
wer ir innunge gewinnet der cremere der sal einen cram gewinnen oder mieten under den alden cremen.
hat gegebin meister Johanse Stammen apteker dy czwene kreme vnder der schepphin huse gelegen.
Was do crom her komen vf den Jarmarkt, dy sullen gebin von eime ganczē Crome j scot [...] welche abir halbe Crome habin [...] dy sullen gebin halp ad mynn.
da warf der kunig Wenczelawb die krem umb und reit in zoren von hinnen.
soll der stat paumeister [...] bestellen, das man den schön prunnen [...] mit kremen nit versetzen loß.
Alle Burger vnd Burgerin die zu offem kram od’ marckt steen.
es brante ouch die duͦchloube vor dem münster und die kreme vor sant Martin.
sol auch der hofman auz den kramen nemen pfeffer, da mit er des vogtes chnechten daz ezzen bezzert.
dw weil dw chram verspart stat, | so waiz nieman waz si hat.
swelher uͤnser purger ze cram stet, der sol anderthalb in der stat nicht mit chramgewant [...] sten.
die stapfen vor allen crämen sollen nit verrer geraichen, dann die strebpfeiler raichen.
Hanns von Newnburg [...] hat geben nucz und gewer von den zwain krêmen gelegen an dem Hohenmarkcht.
Helbig, a. a. O.
2, 13, 10
; Köbler, Ref. Franckenfort
50, 4
; Lemmer, a. a. O.
94, 8
; Hertel, UB Magdeb. ;
Anderson u. a., Flugschrr.
1, 12, 4
; Bell, G. Hager
625, 16, 5
; Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 231, 5
; Staub, a. a. O. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Piirainen, Stadtr. Sillein
80b, 34
; Voc. Teut.-Lat.
r iijr
; 2.
›Kaufmannsware‹, teils negativ konnotiert, dann: ›Zeug‹.Phraseme:
ein ganzer kram
›eine Menge‹.Syntagmen:
den k. auslegen / aussetzen / behalten / bezalen / einlegen / feilhaben / fürhintun / holen / kaufen / schauen / tragen, jm. den k. abkaufen / abgewinnen; etw. als k. verkaufen
; des krams abkommen
; etw. aus den kramen geben, in den kramen finden, mit k. umgehen, jn. um seinen k. betriegen
; böser / finsterer / guter / köstlicher / reicher / statlicher / venediger k.
Wortbildungen:
kramarche
krambuch
kramgaden
kramhütte
kramkorb
kramlade
krammarkt
kramräuber
kramstat
kramstelle
kramstübich
kramtischstat
kramwäger
kramzins
kramzol
Belegblock:
der [...] mit seiner wahr ankame, und eben daßelb mal auch da seinen kram außgesetzt hette.
der da wel syn kraume schauwen, | der volge mir nach und machs nit langk!
Das bracht [...] | Ein gantz Spinrad biß zu dem Mann | Vnd der Spindeln ein gantzen kram.
Joseph [...] wart enplöst pis auff dy scham | dar nach verkăffet alz ain cram.
Frau wirtin, meinen kram schaut allen, | Ob euch etwas mocht dar inn gefallen.
10 lb. unszlichez vom kramladen unter dem haus Martini.
in dem schrine behaltet man kram der edel ist.
sprach [...] zuͦ hern Ruͦdolfe: wie er ime geviele, er hette einen krom by ime, öbe er den kouffen wolte.
möchte mancher meynen, er sähe einen Kram⸗Gaden auffgethan.
Die da den faigen kröm zol | Enpfiengen mitt schande, | Daz warend Siriande.
Jeder mit falsch vertriben bgert | Das er syns kroms moͤg kumē ab.
an welhen enden vnd zuͦ welhen zitten die kreͣmer iren kram vnd dz pulffer vßlegen vnd veil haben soͤllent.
mit den welschen und frömbden krömern, die allenthalb umb loufend, ir krom, thuͦch, gewürtz und ander waren biderbenlüten in ire hüser tragen.
Do ist er haimlich zu baiden frawen gangen, inen [...] alle ire hefen und krom abkauft.
da man von der egenanten chramtischstat alle iar dient der pharrchirichen datz sand Stephan ze Wienne 4 dn. ze gruntrecht.
Sy hetten sich beraitet | dar mit ainem reichen kram; | der ward do auf gespraitet.
Rueff, Rhein. Ostersp.
627
; Karnein, Salm. u. Morolf
710, 1
; Peil, a. a. O.
303, 1331
; Gille u. a., a. a. O.
28, 7
; Karnein, Salm. u. Morolf
710, 1
; Tittmann, Schausp. 16. Jh. Krüger,
89, 211
; Rennefahrt, Wirtsch. Bern ;
Chron. baier. Städte. Regensb. ;
Voc. inc. teut.
n vv
; Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 174
.3.
in Anlehnung an 2: ›gekaufte Ware, Geschenk, Brautgeschenk‹; auch ütr.Wobd.
Syntagmen:
einen k. erben / geben / loben / mitbringen / schenken
; etw. zu einem k. geben
; reicher k.
Belegblock:
och ist es gar ain edel kram | der e frowen: ain biderb man.
Dann ich hab auch an dich gedacht | Und disen krom dir mit mir bracht.
Ebd.
1277
: Was dorechten kroms bringstu mir do | Die ketten ist küpffern und vergült.
Von megtten und von wiben | Ward im richer kröme gegeben.
hat fröw Vrsel [...] dem Ehepaar fuͥr einen krom ze estuͥr geben sechs muͥt kernengeltz.
Der frowen wirt fuͥr iren kram und widerfal 28 gulden.
desglichen gedachter frawen um ir verheissene morgengab, krôm, erbrecht kein antwort ze geben schuldig sin.
Da Secudil die minneklich | Antfortas gab den richen kraͮm.
4.
›Wochenbett‹; auch ›Geburtswehen‹.Wortbildungen:
kramkosten
Belegblock:
als ich zu Coln quam, fant ich mine motter im kram.
den 26. nov. ist min husfrau und ich bei Drutgin Volckwins irer dochter schenken gewest im kroim.
sei [...] die vermuetong vorhanden, als ob die beschwangerong durch ine den pastorn geschehen sein solt, wiewol si des krambs [...] in einem andern huis ingelegen.
Spasmus Tetanus kram vel grim.
5.
›Behälter zur Aufbewahrung von Gezähe oder Erzen‹.Sprache des Bergbaus.
Belegblock:
derienigen ertzt, so schuldig sein, das soll in kram versehen und eingeschütt.
so soll eÿ(n) ÿeder pergmeister Ein auffseh(e)n hab(e)nn daß man keine(n) Geppl noch Chrom beÿ denn Schecht(e)nn ader Stoll(e)nn abprech.