1
kosten,V.;
›betragen, (jn.) zu stehen kommen; von jm. etw. erfordern‹.
Syntagmen:
etw.
(Subj.) (jn. / jm.) etw.
[einen Betrag, eine körperliche oder psychische Aufwendung, z. B. sold, die ere / habe / fleis / müe / ungemach
] k., etw. etw.
[inneres Obj., z. B. den balg / hals / kopf / kragen / leib / fleisch und blut
] k., sich etw. k. lassen
›Geld für etw. aufwenden‹.Belegblock:
Pfefferl, Weigel. Ges.
26, 33
(Hamburg
1646
): das [...] kostete nicht viel mühe, ein mahl oder zweyer zur beichte gehen.
Thiele, Minner. II,
32, 678
(Hs. ˹md.
/rhein.
, 1. V. 15. Jh.
˺): das du des bornes drincken wolt, | das mois dich kosten richen solt.
Ralegh. America
10, 38
(Frankf.
1599
): hat mirs [...] betheuret, daß es jn mehr denn 300000 Ducaten gekoßtet.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
147, 4
(rhfrk.
, um 1435
): du hast hude eyn liet gesongen / das wirt dich din heubt kosten.
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 10, 22
([Eilenb.
] 1524
): dz im gru͂d wie sichs lest mercke͂ muß noch manche͂ byddern halß koste͂.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
252, 24
(thür.
, 1474
): welch part [...] muß deme andern dy gerichteskost unde waz dy orteyl obir felt zcu holen gekostet habin weddergebin.
Gajek, Seidelius. Tych.
11, 28
(Breslau
1613
): daß Nero [...] Je ehr je besser Kayser werd | Es koste was es woll auff Erd.
v. Keller, Ayrer. Dramen
141, 21
(Nürnb.
1610
/8
): So will ich diese reiß auch wagn | Vnd wenn es mir schon kost den kragn.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 403, 21
(Hagenau
1534
): Es wurde dem sein gutten hals kosten / solt es geschehen.
Chron. Augsb.
2, 154, 17
(schwäb.
, Hs. 16. Jh.
): ain zimmerman [...] hueb ainem rat für, wolt man sich kosten laßen, so wölt er ander rörbrunnen machen.
Ebd.
3, 137, 10
(E. 15. Jh.
): schwuͦren im die von Werd auch, die stat zuͦ retten, als ferr in leib und leben kostet.
Bauer, Geiler. Pred.
92, 10
(Augsb.
1508
): du wilt recht ain anders leben an dich nemen / kost was es woͤlle.
Bastian, Runtingerb.
2, 221, 15
(oobd.
, 1404
): 6 scheiben wasch, dy chosten mit allen sachen [...] 262 Rein. guldein.
Fuchs, Kart. Aggsbach
167, 34
(moobd.
, 1400
): suͤlln si es wider aufpawn, und swas das chostet, das sol uns an dem jêrleichn zyns abgen.
Mieder, Lehmann. Flor.
835, 4
; Chron. Köln
1, 2816
; Ries, Rechenb.
C 8v, 9
; v. d. Broek, Suevus. Spieg.
68v, 2
; M. Cunitia. Ur. Prop.
198, 10
; Koppitz, Trojanerkr.
2824
; Goldammer, Paracelsus
2, 58, 15
; Weber, Füetrer. Poyt.
226, 7
; Zingerle, Inventare
111b, 17
; Maaler
249v
; Schwäb. Wb.
4, 654
; Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 231
.