kostbärlich,
Adj.
›viel Aufwand verlangend, kostspielig, teuer‹; auch ohne deutliche Vorstellung vom Geldwert: ›wertvoll, erlesen, von höchster Qualität, prächtig, herrlich‹;
Syntagmen:
kostbarlicher brunnen / fronleichnam / lon / schaz / sold / wein, kostbarliche arznei / gabe / hochzeit / pistole / tracht, kostbarliches blut / ding / heiltum / kleid / mal / paradies / zeug; jn. k. kleiden / waschen / zieren, etw. k. richten / zubereiten, k. reiten
.
Wortbildungen
kostbärlichkeit
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Deuwer Wehrt Groß vnd hoch geacht Lieb Koͤstlich oder gesuͤchig Fuͤrbaͤndig Fuͤrtreffenlich Fuͤrbuͤndig Koͤstbarlich Vbernuͤtzlich Hochschetzig.
Palmer, Tondolus (
Speyer
um 1483
):
Der [stul] was mit siden bewunden vnd kostbarlich geziret.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1589
):
MEin Zung erkling zu aller frist, | Vom zarten leib Jesu Christ, | Vnd von dem kostbarlichen blut, | Welchs goßn hat der welt zu gutt.
Gille u. a., M. Beheim
327, 338
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Man sicht ach ander war | von kasperlichen dingen, | daz dann die kaffleüt pringen.
Warnock, Pred. Paulis
7, 158
(
önalem.
,
1490
/
4
):
Wir sollint úns erfúllen mit cosparlichem win und guͦtter spys.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
559
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Jhesum [...] brachtend sÿ do gar geschwind | Ir kostbaͤrlichen gaben sold, | Mirren, wÿroͮch und das gold.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Augsb.
,
um 1440
˺):
das golt [...] tut uns die claren götliche schone und kosperlichkait des scheinenden ewigen glantz clarhait und aller kosperlicher lauterkait.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
E. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
macht man [...] ein altar auf den stuͦl, auch woll besetzt und geziert mit kosperlichem und wirdigem hailtum.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
25, 48
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
durchstochen wart der leichnam zart, | pluet, wasser flos dann an der fart, | domit himmel, mer, werlt, erdreich | gewaschen / sint gar kostparleich.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Da entgegen raitt margraff Albrecht [...] und etlich annder gar kosperleich.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
do sach er [...] einen tysch steen, der chostperlich gericht und zw berait was.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
herzog Hainrich [...] zoch mit grosser kosperlichait ab an den Rein mit grosser kostung.
Wackernell, Adt. Passionssp. Vorsp.
145
(
tir.
,
v. 1496
):
In der gedächtnus yeczundt thuet niessen | Den kosperlichen fronleichnam so syessen.
Koppitz, Trojanerkr. ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
158, 22
;
v. Maren, Marquard. Ausgabe
105, 29
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Vgl. ferner s. v.  2,  3.