kornmesser,
der
;
-s/-Ø
.
›mit dem Abwiegen des Getreides beauftragter Verwalter‹;
zu  2; (
der
1.
Syntagmen:
einen k. erstechen; k. des keisers; geschworener k.; eiche / haus des k
.
Wortbildungen:
kornmessereid
,
kornmesserin
(seit 1400),
kornmesserordnung
(a. 1627).

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
kom darnach der kornmesser und slug in mit dem meßholtz.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1446
):
ein korenmesser wart erstochen.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1573
):
Kornmesser aid. Der kornmesser soll schwören, meniglichen sein frucht threwlich zue verwaren.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
23, 6
(
els.
,
1362
):
ich schaffe das ir keinen gebresten enpfindent an uwerm korne gegen des keysers kornmesser.
Müller, Stadtr. Ravensb.
270, 31
(
oschwäb.
,
1538
):
hat ain rat mit den kornmessern geredt und inen bevolchen, das si den leuten [...] gehorsam und willig sin sollen.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
197, 25
(
moobd.
,
1524
):
Die von Krembs sollen auch bey den chornmessern darob sein und verschaffen, das kain getrayd haymlich abgemessen [...] werde.
Engel, Rats-Chron. Würzb.
148, 7
;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Vogel, Salb. Heiliggeistsp.
38, 19
;
Vgl. ferner s. v. .