korngeld,
das
;-(e)s/–
.Gewisse Beleghäufung in Rechts- und Wirtschaftstexten.
Syntagmen:
k. ablösen / aufnemen / bezalen / empfangen, jm. k. besetzen / beweisen / verkaufen / verpfänden / versetzen; wiederkäufiges k.
Belegblock:
Wyss, Limb. Chron. U
121, 13
(mfrk.
, 1371
): besetzen ich die den jungfrauwen zu der Berpach anderhalp malder korngeldes ewiger und jerlicher gulde.
Küther, UB Frauensee
203, 32
(thür.
, 1437
): Dazselbige kornegelt sullen uffnemen zcu ewigen zciten dii erbaren juncfrouwen des egenanten klosters.
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 416, 7
(alem.
, 1361
): es hat enphangen Hertrich ze Rine des ersten 60 viertel korngeltz.
Chron. Strassb.
972, 33
(els.
, 1383
): wer es da daz yeman [...] den selben clostern keinrehande guͦt gebe [...] es were [...] pfenninggelt, korngelt, wingelt [...] oder andere ligende guͤter.
Hauber, UB Heiligkr.
2, 89, 23
(schwäb.
, 1423
): soͤllen ich und min erben der aͤbtissin [...] uff diesen koͧff desz ob genanten korngelts [...] reht geweren.
Müller, Stadtr. Ravensb.
142, 8
(oschwäb.
, 1413
): Es ist gesetzt, wer umb huͦbgelt zinsst, das das haller gelt verfallen ist uff Jacobi und korngelt.
Bastian u. a., Regensb. UB
84, 26
(oobd.
, 1356
): darumb im fraw Elspet 2 schaf chorngeltz aus der genanten hube verkauft hat.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
126, 18
; Rennefahrt, Stadtr. Bern
314, 24
; ders., Recht Laupen
32, 7
; UB Zug
397, 4
; Hauber, a. a. O.
1, 435, 20
; Rwb
7, 1314/5
; Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 231
.‒
Vgl. ferner s. v. .