korngülte,
die
.
Abgabe in Form von Getreide;
zu  2; vgl. (
die
23.
Meist Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
k. bezalen / (ein)bringen / geben / heimfüren / reichen / verkaufen / versetzen / versprechen; der k.
(Gen.)
abgehen; erbliche / ewige / järliche k.
Wortbildungen:
korngültebrief
(a. 1495),
korngültekauf
(a. 1577),
korngülterecht
(a. 1363).

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
4, 181, 3
(
preuß.
,
1453
):
das auch der orden die inwonner [...] mit zollen, korngulten [...] mannigfaltiglich beschwert.
Kollnig, Weist. Schriesh.
129, 12
(
rhfrk.
,
1369
):
min herre hat daselbs alle iar ahte malter korngulte von eckern, die in der almende gelegen sind.
Beyer, UB Erfurt (
thür.
,
1347
):
Wer auch, das man derselben korngulte der mulen yt abeginge, das sal man in ersacze von ander korngulte des vorgenanten fuͦrwerckes.
Küther, UB Frauensee
178, 14
(
thür.
,
1390
):
ist dy vorgenant kornguylde iczczunt hern Heynrich [...] czu lyben vorkouft.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 273, 1
(
nobd.
,
1464
):
alle sagen sie, das sulch geltguͤlt, korn- und hoͤnerguͤlt einzwͦbringen [...] auf sie komen sey.
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 712, 15
(
alem.
,
1375
):
dar umb hat er im 2½ mark gelts versetzt an kornguͥlt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
hertzog Ludwig [...] wolt uns nichts auß seinem land zu laßen gan, weder korengült noch geltschuld noch nichts anders.
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 210, 37
(
schwäb.
,
1446
/
7
):
Järlich korngült an roken: Suma 142 malt.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 673, 38
(
schwäb.
,
1530
):
dieselben sollen hierauf gelägte korn- und geltgülten zallen.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
47, 27
;
Wyss, Limb. Chron. U ;
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
51, 17
;
Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Merz, Urk. Wildegg
64, 12
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 231
.