kompost,
›Eingemachtes aus Kraut, Sauerkraut‹.
Zu den Bezeichnungen für ,Sauerkraut‘ in den rezenten Mundarten s. Dwa
17
, K. 11; dazu: B. Reitz, Die Kultur von ,brassica oleracea‘ [...]. In: Dt. Wortf. in europ. Bezügen 4, 1964, 471-627
.Syntagmen:
k. essen / kaufen / riechen / rüren / sieden; sich vor k. hüten;
2
bote / eimer / fas / schok k.; gesalzener / roter / saurer / schäfen(er) k.
Wortbildungen:
kompostblat
kompostbrüe
kompostbüte
kompostfas
kompostkol
kompostkraut
kompoststande
kompoststange
kompostzehent
Belegblock:
Bergmann, Ambr. Liederb.
141, 20
(Frankf.
1582
): Ein gumpestfaß lieff mit jhn dar, | ein spatz ein jungen hund gebar.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
3, 125, 31
(Frankf.
1602
): Der erst mochte keinen sauren compost oder kraut riechen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
172, 41
(osächs.
, 1570
/7
): der schefer [...] mus jehrlich compest geben.
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 176, 18
(obd.
1525
): es ist freilich kumpostbruͤ gewesen, hat im den magen erkaltet.
Weitz, Albich v. Prag
170, 20
(Hs. ˹nobd.
, 2. H. 16. Jh.
˺): Ir scholt euch hutten [...] vor compost, seninfcrawt vnd sawercrawt.
Goedeke, Fischart
235
(Straßb.
1576
): Da du [...] im hafen rürst den compaß | Davon dir voll ist mund und nas.
V. Anshelm. Berner Chron.
5, 161, 26
(halem.
, n. 1529
): hiessend die bissig gumpoststanden heimfaren.
Rechn. Hermannst.
368
(siebenb.
, 1303
): mer hat man gekaufft eyn pud ffol compast vor flor. 1 den. 50.
Rechn. Kronstadt
2, 89, 18
(siebenb.
, 1528
): mer bachfleisch vÿrst hong ewr knofloch [...] epel kompest boter alemongen vnd drey kloschen.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
21, 4
; Lohmeyer, K. v. Nostitz
80, 19
; Engel, Rats-Chron. Würzb.
264, 6
; Menge, Laufenb. Reg.
179
; Schmitt, Ordo rerum
389, 12
; Rechn. Kronstadt
3, 176, 40
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
160
; Schwäb. Wb.
6, 2345
; Rwb
7, 1203
.