Quint, Eckharts Pred.
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Daz ouch Jêsus in uns komen müeze.
Jostes, Eckhart
67, 36
(
14. Jh.
):
dreierlei licht, daz die sele haben sol, die do kumen sol in ein lauter bekantnuzz gotes.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Betwinge iz und lige im obe, | so komestu zu vollem lobe.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
588
(
Köln
1476
):
Dayr quamen dye stoultze helden zom doed in kurter vryst.
Wyss, Limb. Chron.
(
mfrk.
, zu
1389
):
di von Frankenfurt [...] qwamen vur Cronenberg an di figende.
Froning, Alsf. Passionssp.
(
ohess.
,
1501ff.
):
ich [Luciper] wyl kommen yn synen jungern Judas.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
14, 21
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
das sie [merterin] solte [...] in ewige freude, in immerwerendes leben und zu unendiger rue nach gutem verdienen genediglichen komen.
Böhme, Morg.R.
150, 32
(Hs. ˹
schles.
,
1612
˺):
darumb dan deß Menschen geist [...] zu keiner vollkommenheit kommen kan.
Langen, Myst. Leben
197, 3
(
nobd.
,
1463
):
das kunde [...] alle creaturen durchwrechen vnd durchfaren / piß er in got kome.
Franck, Decl.
334, 4
(
Nürnb.
1531
):
das die sach dester gründtlicher an tag komme / so wil ich sie [...] mit klag antasten.
Ukena, Luz. Sp.
2417
(
halem.
,
1575
):
Kumm ich ans brett / sorg man nit | Das ich min selbs vergess damitt.
Schmidt, Rud. v. Biberach
184, 26
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Er [gott] ist ein warheit. Zvͦ der komen wir, want dv̌ warheit ist ein ende der tvnkel bekennvnge.
Sappler, H. Kaufringer
19, 102
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
wenn das spil kompt an ein ent.
des chomen der stat diener an si und jagten si uber Lech.
wie sie dann darauf bei kay. mt. zuͤ gnaden komen.
Eis u. a., G. v. Lebenstein
71, 3
(
oobd.
,
15. Jh.
):
so geb man dem menschen das wasser zw trincken, so chumbt er zw seiner kraft wider.
Dirr, Münchner Stadtr.
(
moobd.
,
1340
):
daz sint chint, die zuͦ irn tagen nicht choͤmen sint ze vierzehen iarn.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
(
moobd.
,
1478
/
81
):
Nach dem kam an das reich Octavianus.
Als der zu jaren kam, ward er gar ain ritterlicher fürst.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
(
m/soobd.
,
1456
):
da ist in jegleichem erlaubt zu vassen zwo dillen, als oft es in der ordnung an in kumbt.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
10, 21
(
tir.
,
1464
):
pis das widerum in mich kam die gestüemikhait des fleisches durch die schikhung des herren.