koller,
kollier,
kolnir,
das
(nrddt. häufige Schreibvariante zu );
zu
mhd.
gollier
, dies aus
frz.
collier
().
1.
›(geschmücktes) Halsstück, Kragen an Männer- und Frauenkleidung‹; auch: ›Mieder, Korsett‹ sowie ›Halsband für den Hund‹.
Phraseme:
für den galgen hilft / schüzt kein koller
;
das koller wird jm. enger
›j. empfindet Angst‹.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
k. am hals; aufgeworfenes / damastenes / guldenes / leinenes / sammetenes k.; gewand / perlen / wat zu k
.
Wortbildungen:
kollerecht
,
marderkoller
.

Belegblock:

Volz, Prophet Daniel C
5, 16
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
so salt du gecleidet werden mit purpur vnde ein guldin colnyr salt du haben vmme dinen hals.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 671, 8
(
preuß.
,
1445
):
sal keyne frauwe an eynem rocke mee denn drey uncien perlen zcum kolner [...] haben.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 78, 14
(
md.
,
1441
):
szo sal keyn meister gewant vorkouffen noch geben zcu kollern noch zcu pryszenn.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
9747
(
rib.
,
1444
):
Mir gebricht eyn colier zu mynē wynde.
Frantzen u. a., Kölner Schwankb. (
Köln
um 1490
):
Eyn marder collyre eme umb dem halse lach.
Syn wammes, kollier, sijn hoicklin grae | Gheyn besser cleider hat he dae.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Sy [frowen] trugen auch kollerechtige brostchene.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
567, 25
(
halem.
,
1572
):
Von einer schuben von guͦttem tuͦch [...] mit einem uffgeworffnen coler.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
2.
›Halsstück an einer Rüstung‹; auch: ›Kettenhemd, ledernes Panzerhemd‹; eng an 1 anschließbar.
Bedeutungsverwandte:
 2,  3, , .
Syntagmen:
ein k. tragen; jn. am k. stechen, mit einem k. bewafnet; k. am panzer; ledernes k.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1404
):
2½ m. dem sarwechter gegeben vor 6 panzer zu wyten und colnyr doran zu machen.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
159, 24
(
preuß.
,
1448
):
Czum irsten ane eine 300 hundeskogeln, item 255 kolner.
Ders., Gr. Ämterb.
147, 8
(
preuß.
,
1507
):
13 pantzir [...] 8 koller.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
4126
(
rib.
,
1444
):
As doe reickde sij mir schiere | Eynen helm ind eyn coliere.
Ebd.
4177
:
Nu wil ich dir sagen des coliers art | Da mit de kele wirt bewart.
Ebd.
4213
:
Mit diesme coliere wilne was | Gewapent der abt van Kalas.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
M. 16. Jh.
):
sal durch das wort gantzen harnesch verstanden werden ein isenhut, ein koller, [..] isern wapen, hentschuwe und oberroren.
Hertel, Hall. Schöffenb. (
osächs.
, zu
1426
):
Merten [...] hat uffgeboten eyn willig phant eyne iacke, panczer vnde kolner dry ding.
Beyer, UB Erfurt (
thür.
,
1392
):
eylf, ysinhuͤte, acht par wopinschuͤ, sibinundzcwenczig koller.
Chron. Strassb. (
els.
,
1314
):
kein pfaffe [...] treit kein lang messer, bantzer, beckelhuben, coler, spies oder helnbarten.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich Anm.;
Joachim, a. a. O. ;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
479, 30
;
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
22, 12
;
96, 8
;
Dinklage, Frk. Bauernweist.
97, 1
;
Alberus
K jv
;
ii iiijr
.