kocher,
köcher,
der
;–/-Ø
.›Behälter, Gefäß für verschiedene Zwecke, besonders häufig für Pfeile; auch für Patronen, Schreibfedern‹; ›Gefäß zum Fischfangtransport‹; obszön: ›Vagina‹.
Phraseme:
nicht aus js. köcher kommen
›aus anderer Quelle stammen‹; einen vollen köcher haben
›reichlich versorgt sein‹.Syntagmen:
einen k. bedecken / behüten / beschliessen / erfüllen / überziehen, einen k. am rücken, an der seite haben; etw. aus dem k. ziehen; k. und armbrust / bogen; pfeil / stral im k.; grosser / hölzerner k.
Belegblock:
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
2804
(preuß.
, um 1330
/40
): Der kochir uns bezeichint tut | mit glichnisse daz armut.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 593, 29
(preuß.
, 1433
): czum wayne czehn manne und fier ader fumff gutte armbrost mit synen pfilen im kocher.
Große, Schwabensp.
198, 17
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): der sol sinen bogen vnde armbrost abe lazen vnde sinen koker beslozzen.
Luther, WA
33, 179, 20
(1531
): der pfeil kompt nicht aus deinem köcher, do verstehet man des menschen wortt undt rede fur einen pfeil.
Mayer, Folz. Meisterl.
100, 3
(nobd.
, um 1480
): Scherpfft die pfeyl, erfult die köcher, nider zuslaen die füchß.
Koppitz, Trojanerkr.
1708
(Hs. ˹noschweiz.
, 15. Jh.
˺): Kocher und bogen her | Begunde ze walde | Füren, der vil balde.
Chron. Augsb.
2, 269, 8
(schwäb.
, Hs. 16. Jh.
): gar ein reicher pfaff [...] von großem gold, silber und guetem gewand etc. und ain voller kocher.
Dreckmann, H. Mair. Troja
47, 28
(oschwäb.
, 1393
): ich [...] tet von mir daz swert und den bogen und nam den köcher under daz haupt.
Schottenloher, Flugschrr.
63, 1
([Landshut
um 1523
]): Putz dy Nünen nün waidlich, dy kocher moͤchten jnen sunst verschimelen.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1810
(oobd.
, 1607
/11
): Ein schlaffendt Cupidine mit fligel, ligt mit dem kopf uff dem köcher.
Piirainen, Stadtr. Sillein
95, 32
(sslow. inseldt.
, 1378
): seyn pogen sol vngespannē seyn seyn choͤcher sol czu seyn.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
23, 6
; Helbig, a. a. O.
149, 2
; Peil, Rollenhagen. Froschm.
611, 3327
; Lemmer, Brant. Narrensch.
13, 26
; Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
209, 23
; Rennefahrt, Wirtsch. Bern
544, 16
; Chron. Augsb.
4, 255, 11
; Kohler, Ickelsamer. Gram.
35, 24
; Rechn. Kronstadt
1, 431, 23
; Brack
b 2r
; Dasypodius
360v
; Maaler
317r
; Schwäb. Wb.
4, 562
; Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 61
.