2
kobel,
kobaul
(erstere Form preuß., letztere Form obd.),
die
;
–/-(e)n
;
zur Etymologie s. .
›Stute‹.
Bedeutungsverwandte:
, .
Gegensätze:
 1.
Syntagmen:
junge / schwarze / trächtige / ziehende k.; milch der k.
Wortbildungen:
kobelfole
,
kobelhaut
,
kobelhirte
,
kobelhof
,
kobelknecht
,
kobelmilch
,
kobelsattel
,
kobelstal
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Ir tranc [...] was ouch drilch: | wazzir, mete, kobilmilch.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1399
):
½ ferto den hengistknechten und kobilknechten zu Lezewicz.
Ebd. (
1400
):
30 m. ane ½ firdung vor 32 pferd kobilchin dem voithe zu Samayten.
Ebd. (
1408
):
6 m. vor dy schoyne weder zu eyme kobelstalle zu machen.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
112, 28
(
preuß.
,
1400
/
2
):
wyͤr haben [...] 11 aͤlde kobelen und dnͤy hingistvolen und 2 kobelvolen.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
50, 24
(
preuß.
,
1438
):
1½ schok kobelen, dy zcu rosze geen, 8 kobelen im dritten jore, 5 kobelen im andern jore.
Ebd.
108, 23
(
1428
):
6 kobilsetil.
Ders., Marienb. Konventsb.
291, 8
(
preuß.
,
1412
):
6 m. vor eyne groe trechtege kobel dem voythe [...] gekowfft.
Ders., Gr. Ämterb.
75, 10
(
preuß.
,
1513
):
3 auerheute, 3 kobelheute.
Ebd.
412, 27
(
1410
):
im cobelhofe: 50 cziender cobeln.
Ebd.
545, 36
(
1419
):
der kobilhirte hot eyne unde der swenhirte hot eyne.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
16, 30
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
so totin si alle di pfert unde kobiln us syme stalle.
Ebd.
21, 7
:
Der kobil milch trynkit nymant me wen der groze chaam.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
die kobäuln oder die pfärtmüeter habent die art und die sänftikait.
Joachim, a. a. O. ; ;
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
79, 12
;
ders., Gr. Ämterb.
757, 20
;
ders., Marienb. Konventsb.
261, 12
.
Vgl. ferner s. v. , ,  1.