knüttel,
der
;
–/-Ø
.
1.
›(Holz)stück, starker Stab‹; als Verteidigungswaffe oder Strafinstrument gebraucht, auch als Hirtenstab; Hunden als Mittel der Bändigung angehängt (s. die Syntagmen und Belege).
Phraseme:
jn. durch die knüttel jagen, jn. durch knütler wald füren
›jn. Spießruten laufen lassen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, , ,  1,  1,  1, , ,  1,  2.
Syntagmen:
einen k. aufwinden / schneiden, einem hund einen k. anhängen, an den hals binden; jn. / etw. mit einem k. austreiben / bläuen / schlagen / streichen / wunden, auf den k. schweren, mit knütteln werfen; k. von eisen; birkener / eichener / grosser / weidener k.
Wortbildungen:
knütlerwald
,
knüttelächtig
,
knüttelhübsch
›sehr hübsch‹,
knüttelminne
›Prügelliebe‹,
knütteln
,
knüttelschlag
,
knüttelstrafe
(dazu bdv.: ),
knüttelsuppe
›Prügelei‹.

Belegblock:

Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
der jüngling [...] kondte sich erschrocken nit wehren, derhalben ihm diese morgen- und knüttelsuppen übel bekam.
Froning, Alsf. Passionssp.
7612
(
ohess.
,
1501ff.
):
loß vorbaß dyn klaffen, | das ich dich nicht bas darff dreffen | adder mit eym knittel streichen.
Feudel, Evangelistar
48, 4
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
do quam Judan der czwelfer eyner unde mit ym vil scharen mit swerten unde mit knuttelen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
153, 36
(
thür.
,
1474
):
darzu drey slege mit eynem knottel geslagen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
257, 34
(
osächs.
,
1570
/
7
):
stecke birkene oder weidene knüttel [...] ehlen tief gedrange in die erden.
Luther, WA (
1525
):
Der knuͦttel ist dem hunde an den hals gebunden.
Henschel u. a., Heidin
1676
(
nobd.
,
um 1300
):
Hin zv velde er do reit | Dri knvttel er do sneit.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
51, 3
(
nobd.
,
1341
/
2
):
Wer auch den andern sleht mit zalbaumen oder mit knuteln [...] der sol 8 wochen rumen die stat.
Gille u. a., M. Beheim
99, 309
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
etlichen slug man daz hirn ein | mit knuteln, keuln und flegeln.
Thiele, Minner. II,
13, 361
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
man solt sie billich bluwen | mit knütteln gros.
Wiessner, Wittenw. Ring
1049
(
ohalem.
,
1400
/
08
):
sein knüttel was von eisen.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Wie knüttelhübsch dunckt sich der knab, | Er zämt sich hoch ze aller frist.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
von des paums holz macht man gar guot knütel ze kämpfen und ze vehten.
Klein, Oswald
102, 37
(
oobd.
,
1427
?):
Ir treue, die was hol | zwar das vernam ich klaine, | bis das ich ward durch knüttler wald | gefüret vast unraine.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Swer iemant wundet fliezzender wunden mit steken oder mit knuͤteln [...] der geit dem richter 10 sol dn.
Niewöhner, Teichner
614, 84
(Hs. ˹
moobd.
,
1469
˺):
aber mit der knutel mynn | wart sy pestat und geraint.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
A. 16. Jh.
):
ob ein herter verluer ein viech [...] so sol er [...] schweren bei seinen aiden auf seinen knuttl.
Ebd. (Hs.
1. H. 15. Jh.
):
hat ain vogt von wandel wegen von zukchen [...] stainwurf knüttelsleͣg, was solher wandel geschëhent, die stënt unserr herschaft leͣuten pei sechzig phenning.
Piirainen, Stadtr. Sillein
48, 23
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Von dem gesworen manne der eynen man vmb eynen faust slac oder knutel slac beclaget wirt.
Mollay, Ofner Stadtr.
190, 5
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Man sol sÿ mit knoͤtteln dar von schlaen vnnd In dem pranger setczen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
333, 2277
;
Schmitt, Ordo rerum
235, 25
;
Küther, UB Frauensee
386, 33
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. ;
Gille u. a., a. a. O.
318, 31
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var.;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
3575
;
Bastian u. a., Regensb. UB
420, 4
;
Niewöhner, a. a. O.
543, 31
;
Gierach, Märterb.
2035
;
Winter, a. a. O. ;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Vgl. ferner s. v. ,  2,  3.
2.
›Geschwulst, Auswuchs‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  2, .

Belegblock:

Dasypodius (
Straßb.
1536
):
ein Knüttel oder düeffel bey den oren / oder in dem schlund / odder vmd die gemaͤcht vnd schamm.
3.
›Knöchel an der Hand‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Bobertag, Eulensp. (
Straßb.
1515
):
da zuckt er die hand wider zuͦ im da waren im die knittel besudelt.