knien,
V.
›als Zeichen der Abhängigkeit, Untertänigkeit, Demut auf den gebeugten Knien ruhen (auch bei bei Huldigungen vor geistlichen oder weltlichen Obrigkeiten)‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 2, ,  4.
Syntagmen:
auf etw. k., für / vor jm./ etw. k., gegen jm. k., in andacht, im gebet k.; mit k. andacht erzeigen
.
Wortbildungen:
knieung
.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
12797
(
rib.
,
1444
):
spijsen [...] | De sij yn zo essen brachten | Ind oitmoidlichen kneynde vur sij lachten.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
allenthalben lag es voller krancken und ordenspersonen, die da knieten in irem gebett.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Tegelichen durch bejac | kniete er drie stunt vorwar.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
66, 26
(
Nürnb.
1548
):
Der kniet in einer kirch vor eim Crucifix.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
wenne men das ewangelium in der messe liset, so sol men ston und nüt knuwen oder sitzen.
Bartsch, Reinfrid (
halem.
, Hs.
14. Jh.
):
vor ir sach sî kniuwen | den der ir in herzen lac.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
die vorgenanten botten [...] muͦstent gar lange bi einer halben stunde vor im knúwen.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
sol man auch leutten also lang, byß man drewe Pater noster und Ave Maria knyet gebet hat.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
kaiser Karl [...] hat in haisen in der zelte nüeder knewen und mit aim perfümirten hentschuch zu ritter geschlagen.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
was es doch waͤre / daß die Leut ein so grossen Eyffer vnd Andacht mit Betten / Weinen / Knien vnd Brustklopffen vor demselben erzeigten.
Ruh, Bonaventura
333, 10
(
oschwäb.
,
2. V. 15. Jh.
):
darvmb ist die erst in weiß naignúß, die ander in weiß knieung, die dritt in weiß strackung.
Gereke, Seifrits Alex.
4048
(
oobd.
, Hs.
1466
):
er gepot, das man uber alle lanndt | sey ein gepietterine nant | und gegen ir chnyet und sy ert | als ein kaisserinne werdt.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
114, 3
(
tir.
,
1464
):
für das selbig gemël chniet er alle tag nach seiner alten gewanhait.
Froning, Alsf. Passionssp.
1016
;
Ermisch, Freib. Stadtr. ;
Lauchert, Merswin ;
Bächtold, N. Manuel. Papst.
75, 1155
;
Mollay, H. Kottanerin
22, 21
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
Vgl. ferner s. v.  2,  1,  1.