knau(e)r,
der
;
–/-en
.
›festes Gestein‹; ütr.: ›grober Mensch‹.
Syntagmen:
grober k.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
56b, 4
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Der esel knaur | pedeüt die paur, | die sich auff sperren | dem esel glich.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Ir selber nemen acht, | Dan das hofart und rume | Sie plent die selben knauren.
Fischer, Folz. Reimp.
43, 612
(
Nürnb.
um 1491
):
Wie schön, suptil, wie grober knaur, | Munch, pfaff, furst, grof oder ein frey, | Von wan er kum und wer er sey; | Wirt allß vereinet in eim plick.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Da von der iamer wimmert | In manigen hertzen, als ein chnawr.