1
klingen (vereinzelt
klinken
), V., unr. abl.
1.
›Klang, Töne, Worte von sich geben‹ (von Menschen, Vögeln, Instrumenten); ›krachen, prasseln, rasseln‹ (von Metallgegenständen, Waffen, Geld).Syntagmen:
zur vesper klingen; klingender buchstabe / brunnen, klingende stimme, klingendes erz; frölich / hart / hel / laut / lieblich / schön / weich k.
Wortbildungen:
klingeisen
klingensak
klinggesang
klingsalz
klingsor
klingung
Belegblock:
Es war ein jungkfrawmädelein gleich wie ein höltzern klingeysen.
das [...] haͤrzentzuͤkkende spraͤchen ihres schoͤnen mundes / welches [...] noch viel lieblicher klang.
Dye scharpe swerd sach man blyncken | Ind oeuer dye burstwer clyncken.
Das ich [...] meine Stim [...] so helle lassen klingen | Von Jesu meinem Herrn.
die seyt klynget schone.
do begeinete in ritende ein werltlicher man wol geziret mit clingendem gesmide wol vergolt.
glockilin beyde von silbir und von golde, di do klingetin.
durch gassen und durch schrancken | [...] | laut alleluia klancken!
Darnach im schiff die ruder clungen.
Homœoptoton nennen die Redner / wann etzliche Endwoͤrter in dem Außspruch zusammen mit den letzeren Syllaben klingen.
Drumbeten, fideln clingen.
der ring [...] fiel von irme halse uf das grab vnd klang so sere das dis kunt wart allem volke.
Dar noch die suw zuͦr vesper klingt | Vnflot / vnd schamperson / dann syngt.
So schnell das gelt im becke klingt | Das die seel in den himmel springt!
die welt werde auffneme͂ die rechte Euangelische prediger [...] darumb daz dz hailig Euangelium stracks wider die welt klingt vnnd donnertt.
Das er [...] die buchstaben vor in seine oren neme, vnd frag seine zungen wie es kling, hart oder waich.
1 hiltzener ring mit angehengten klingenden plechlein von metall.
Ebd.
833
: 2 grosser von metall gegossener flacher spangen oder glockhen [...] welche klingen wie die glocken.
das zwerg an húeb mit hellem don zúe singen | ain hof lied wunicleiche, | so das es thet frölich in oren clingen.
do wurden im die fues zitternt in den stegreifen, das im die sparn klüngen.
2.
›lauten‹ (vom Inhalt der Rede).Phraseme:
es klingt und klapt / reimt sich nicht
›es stimmt hinten und vorne nicht‹.Belegblock:
wist nicht [...] Das sie weder klappet / noch klinget | Der schall auch nicht zu Ohren dringet.
Es wil doch widder klingen noch klappen, wenn sie mit schreiben dran sollen.
Zu diesem klinget und reimet sich doch gar nichts.
Wie seltzsam dieses nun klinget, so ist nichts desto weniger die thorheit [...] so eingeriessen.
mascula sunto, ob es zwar bey etlichen anderst klinget [...] vascula sunto.
3.
›etw. zum Klingen bringen‹.Syntagmen:
einen ton, eine glocke, psalmen k.
Belegblock:
So wollen wir die psalmen guͦt | Dir Herr zuͦ ehren klingen.
die sungen, klungen mangen don, | ir ieslicher besunder.
Voc. Teut.-Lat.
q viijr
;