2
klenken,
V.
1.
›an / gegen etw. schlagen, etw. (z. B. eine Glocke) klingen machen‹;
vgl. .
Bedeutungsverwandte:
 1,
2
 1.
Syntagmen:
eine (sturm)glocke / seiten k.; zu dem rat k.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
3613
(
rib.
,
1444
):
Zem alre mynsten oevermitz dat clencken | Moechtz du de bas dar an gedencken.
Wolf, Gesetze Frankf.
224, 14
(
hess.
, zu
1435
):
also das man die stormeglocke ludet oder clencket.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
1575
(˹wohl
Straßb.
˺
1509
):
Der bruͦder ludt sein gloͤcklin schon | Das sye jm hettent dar gehenckt, | Do mit er jnen all zeit klenckt.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Er chlenchet unde schellet | Der jungen don, syrenen chlankch.
Niewöhner, Teichner
631, 155
(Hs. ˹
moobd.
,
1469
˺):
er [...] tuͤt offt ain gklokchen klenchen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
17. Jh.
):
wer [...] höret das klenken der glocken oder geschrei des volks und ließ dasselbige [...] er ist zu straffen an leib und guet.
Wackernell, H. v. Montfort (Hs. ˹
soobd.
,
A. 15. Jh.
˺):
es möcht ir nicht erdenken: | rotten, seiten klenken, | darzuo der engel stimme.
Vgl. ferner s. v.  2.
2.
mit Verschiebung der Bezugsgröße: ›läuten, ertönen, erklingen‹.
Syntagmen:
glocken / stimmen
(Subj.)
klengen; mit einer glocke k.

Belegblock:

Chron. baier. Städte. Regensb. (
moobd.
,
1527
):
Den 11 tag [...] ist mit dem preinglöcklen 5 mal geklenckt worden.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Vil stymm aus cheln klenchten | Der magt tzu lob.