klapper,
kläpper,
der / das
;
–/-Ø
oder
-n
.
1.
›Instrument zum Klappern‹; speziell: ›Lärmgerät der Aussätzigen‹; in der Kirche: ›Karfreitagsklapper‹;
zu  1.
Syntagmen:
mit dem k. klapfen, klappern, klopfen
.
Wortbildungen:
kläpperholz
(a. 1475).

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
717, 5
(
preuß.
,
1449
):
item 2 predigtucher, 2 klappern.
Sachs (
Nürnb.
1551
):
Der aussetzig steht auff, würfft die schlaffhauben, kleperlein und mantel von im und spricht.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
275
(
Genf
1636
):
klapper / das / damit die Aussaͤtzige rasseln.
2.
›Geschwätz‹;
zu  3.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Bächtold, H. Salat (
halem.
1532
):
ist aber sömlich din schriben nützid anders, dann ein üppigs nidigs, verlogens kläpper.