1
klapf,der
;-es/-e
+ Uml.Syntagmen:
den k. hören, jm. einen k. geben; k. auf k. donnern; mit einem k. schlagen; k. mit einer geisel; schneller k.
Wortbildungen:
klapfelaut
Belegblock:
Schöpper
33b
(Dortm.
1550
): Sonvs. Hall glaudt thon geschell klangk ¶ gedoͤse gethoͤne gereusch geboͤchs knall klapff.
Roder, Hugs Vill. Chron.
71, 22
(önalem.
, 1519
): zuͦletzt zersprang sy [furkugel] mit 10 klepfen und schluͦg ain man zuͦ tod.
Päpke, Marienl. Wernher
5290
(halem.
, v. 1382
): Ihesus die hende zesament schluͦg | Und machte da mit ainen schal, | Der mit klapfe lut erhal | [...] | Also machte es klapfes spil.
V. Anshelm. Berner Chron.
386, 14
(halem.
, n. 1529
): z’nacht [...] kam ein grosser pliz, und daruf 3 donnerklaͤpf.
Sudhoff, Paracelsus
13, 216, 17
(um 1530
): aus dem folgt nun, das dis monstrum die art des schißens auch hat [...] aber nicht volkomen [...] auch nit mit dem donner oder klapf.
‒
Vgl. ferner s. v. .