klamme,
die
;
-n/-n
.
1.
›Kralle‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Bächtold, H. Salat (
1532
, Hs.
E. 17.
/
A. 18. Jh.
):
So sahent s‘ schwerzer, dann die moren. | Ir hend und fuͤß, groß selzam klamen | Sie törstent wol ein fell abkramen.
2.
›Klammer, Spange‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Syntagmen:
eiserne k.

Belegblock:

Rechn. Kronstadt
2, 45, 24
(
siebenb.
,
1527
):
pro ferris (teutonice: clammen) ad portam Porticae asp. 3.
Ebd.
3, 141, 32
(
1543
):
Blo gurt thicher klamen 33 pro fl. 2 den. 50.
Ebd.
1, 244, 27
;
306, 3
;
3.
›Beklemmung, Fesselung‹;
vgl.  24.
Bedeutungsverwandte:
(
der
), .

Belegblock:

Luther, WA (
1530
):
So rade nu, wer gewinnen wird und ynn der klammen untergehen?
4.
›schmaler Einschnitt, Schlucht‹; auch ütr.
Bedeutungsverwandte:
,  4, ; vgl.
2
,  1.
Syntagmen:
jn. in eine k. bringen / treiben, in die k. fallen; k. eines steines, der helle, des herzen; heimliche / steinichte / ungewisse / verborgene k.

Belegblock:

Jahr, H. v. Mügeln
34
(
omd.
, Hs.
1463
):
durch dines herzen klamme drank | naturen art in rechter saß.
Gille u. a., M. Beheim
30, 65
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Und wer mit nam | velt in dy clam, | des rat wirt nymmer.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Christ, der edel gast, | Wont in irs hertzen klamm.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
die Turckhen [...] zugen durch die Karynnaw [...] gegen der klamen Teruis.
Niewöhner, Teichner
90, 97
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
daz ist in der hell chlamm | do all poshait chumpt zu samen.
Panzer, Seifrid Füetrers
435, 5
(
moobd.
,
1478
/
84
):
er loff vnnd parg sich in ains staines clammen.
Grossmann, a. a. O. ;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 114
.