klaf,
der
.
– Obd.
1.
kräftiger Laut, z. B. ›Ton, Knall, Krach, Klapper‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
,
1
 1, .
Syntagmen:
k. des schnabels; lauter k.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
267, 96
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
sy hat auch [...] ain senffte sprach mit lautem klaff.
Maaler (
Zürich
1561
):
Zungenschlag / mit einem ton oder backenschrantz / wenn einer die backen auffblaaßt vnnd den athem mitt einem klaff laßt haͤraußbraͤchen.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Die trossel schluͦg irs schnabels claff, | Als vff der quint in die octaff.
2.
›Geschwätz‹;
zu  3.
Bedeutungsverwandte:
 1, .
Syntagmen:
falscher / lauter / schnapper k.
Wortbildungen:
klafbusse
(a. 1549),
klafhaus
(a. 1512),
klafwerk
(a. 1624).

Belegblock:

Jaspers, St. v. Landskron
117v, 4
(
Augsb.
1484
):
frolockent jm mit zittern | nicht mit klaͤff oder gelaͤchter.
Niewöhner, Teichner
168, 29
(Hs. ˹
moobd.
1360
/
70
˺):
ob der phaff tuͤt ain wanch, | dez zeicht in maniger valscher chlaff.