kirchspiel,
kilchspiel,
das
;-s/-e
.Syntagmen:
ein k. heren / richten; einem k. rechnung tun, vorstehen; sich in ein k. einschleifen, in ein k. gehören, in einem k. gelegen sein, von dem k. faren, etw. vor dem k. ausbieten, jn. vor dem k. in den ban verkündigen; aus dem k. gebürtig
.Wortbildungen:
kirchspielachte
kirchspielbürde
kirchspielding
kirchspieler
kirchspielgericht
kirchspielman
kirchspielpfleger
kirchspielsangehörige
kirchspielsbrauch
kirchspielsbuch
kirchspielschatzung
kirchspielschreiben
kirchspielsdorf
kirchspielseingesessener
kirchspielsvolk
kirchspielsgerechtigkeit
kirchspielsgericht
kirchspielsjunker
kirchspielskind
kirchspielskirche
kirchspielsleute
kirchspiel(s)recht
kirchspiel(s)schreiber
kirchspielsuntertan
kirchspielsverwandte
Belegblock:
di zwen argen | [...] | hertin da mit brande | di kirspil in den stundin.
In deim selven mainde des 10. dages, do was der grose brant in sent Kunibertz kirspel.
Erkennen und weisen sendscheffen und gemeine kirspelsverwandten, dass [...] der pastor schuldich [...] miss in der pfarkirchen zuhalten.
Zweitens sollen die nachparen und kirspelsundertanen den bütgen oder die kirch mit ihren abhangen bauen.
gib ich jars aus an faren: [...] kirspelsgerechtigkeiten, gaffelkosten, statkosten [...] 10 daller.
das unser her Jacobus [...] sich den kirspels- und statbreuchen [...] gemeis hilte.
So dan [...] wer aufbracht, das Heinrich von Schonberg offentlich auf dem predigtstul in kirchen fur einem ganzen kirchspil in den ban verkundigt sei.
Ich bin vorgestanden zwar | Meinem Kirchspiel vast zwanzig Jahr.
sprechen wir us imm rechten, das die herren irn schaff und geiss zehenden in iegklichem kilchspel ziechen und nemen soͤlent.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2531
; Schmidt, St. Kastorst.
2, 226, 9
; Illing, Albert. Sup. miss.
483
; Leisi, Thurg. UB
7, 748, 3
; Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Voc. Teut.-Lat. q
iiij v
; Alberus Tt iiij v;