kirche,
1.
›Kirchengebäude‹; auch ›Reisekapelle‹; rechtlich: ›Stätte mit besonderem Schutz‹; metonymisch: ›die darin abgehaltene liturgische Handlung, Gottesdienst‹.Phraseme:
auf dem rücken zur kirche gehen
›sterben‹; zu kirchen und zu strassen / gassen, zu kirchen und zu markt, zu kirche, zu strasse und zu wasser, zu hof und kirchen, zu kirchen, wegen und stegen gehen; jn. zu kirchen und zu strassen füren
›jn. / etw. öffentlich bekanntgeben, zeigen‹.Syntagmen
eine k. abbrechen / abkündigen / abrichten / abzerren / antreten / anzünden / aufbrechen / ausbrechen / bauen / berauben / (ein)weihen / entweihen / erhalten / fegen / mauern / plündern / stiften / verbannen / verbrennen / verhönen / verunreinen / waren, jm. eine k. anbefelen / beschliessen / nemen / wiedergeben; einer k. warten; etw. aus der k. stelen, in die k. brechen / entweichen / gehen / gehören / laufen / treten, in der k. beten / lesen / schwätzen / singen / sitzen, jn. in der k. antasten / begraben / erschlagen / verrufen, etw. in der k. aufbieten / ausrufen / feilhaben / gebieten / verkünden, sich in / vor der k. versammeln; etw. um die k. tragen, jn. vor die k. setzen, vor der k. strafen, etw. vor der k. ausschreien / schwören / verkünden, vor der k. abstehen / weinen, zu der k. dringen / eilen / fliehen / gehen / treten, jn. / etw. zu der k. bringen / füren / leiten / tragen; anseheliche / baufällige / christene / finstere / helle / herliche / liebliche / neue / offene / schöne k.
; zur Metonymie: die k. besuchen / versäumen; zu der k. sein
.Wortbildungen:
kirchberg
kirchblume
kirchbühel
kirchecke
kirchenaufrichte
kirchenbau
kirchenberauber
kirchenbetler
kirchenbeutel
kirchenblok
kirchenbrauch
kirchenbuch
kirchendienst
kirchenfane
kirchenfas
kirchenfeister
kirchenfenster
kirchenfreiheit
kirchengebäu
kirchengebet
kirchengebrauch
kirchengeschmeide
kirchengeschmuk
kirchen(ge)zierde
kirchenglas
kirchenglocke
kirchenhan
kirchenhaube
kircheninventarium
kirchenkarst
kirchenkeller
kirchenkleid(ung)
kirchenkleinod
kirchenknopf
kirchenkumpf
kirchenlade
kirchenlaube
kirchenläuter
kirchenmantel
kirchenmaurer
kirchenministerium
kirchenornament
kirchenplunder
kirchenraub
kirchenräuche
kirchenreisen
kirchenruf
kirchensache
kirchenschaz
kirchenschinder
kirchenschlos
kirchenschlüssel
kirchensegen
kirchensinger
kirchenstein
kirchenstelle
kirchenstifter
kirchenstok
kirchenstul
kirchenstürmer
kirchentor
kirchentresel
kirchenvogel
kirchenwein
kirchenzierat
kirchgewand
kirchgewäte
kirchleuchter
kirchmauer
kirchmenge
kirchnachbar
kirchpfad
kirchpforte
kirchplaz
kirchschopf
kirchschwalbe
kirchstab
kirchsteig
kirchtracht
kirchwat
kirchzaun
kirchzeit
Belegblock:
kelche und ampullin | und allirhande kirchinvaz | namen si durch iren haz.
2 m. dem pfarrer zur Kalbe hulfe gegeben, das her die kirche mit den kirstiffetir wyhen lis.
sal man keynen kowffman noch cromer uff dem kirchhofe ader in der kirchen keynerley war lassen veil habin.
solde se zovor, ee hei truwede oder zo kirchen leiden solde, van dem manne [...] brengen seess overlentsch gulden.
E.Ehrw. [...] wollen uns daselbst zwey guter bawholtzer zu bemeltem kirchenbaw gnedig mittheilen und furderlich verweisen lassen.
Dieweil auch die hirten [...] viele bäum mit feur anstechen [...] so solle solchs durch offentliche kirchenruff interdicirt und verpotten werden.
wie der kirchenvogel zum schützengebrauch aus gutem bewahr stilschwiegens hinweggeflogen.
dass die kirchenornamenta [...] die missalen und kirchenbucher gestellt werden sollen gleichwie die kelch.
Ich mach [...] Den Kirchen Han / zeygt Wind vñ wetter.
sie hat mit uns zcu strosse gegangen yn der stad zcu wegin und zcu kirchen und hat das gut ny angesprochin.
Ist, daz in der kirchen oder uf dem kirchhove icht geschit vor im gelubdis.
Franciscus hat der welt abgesaget / vnd drey Kirchen gebawet / vnd aus andacht die Kirchen gekeret vnd gefeget.
Malet also eine schoͤne liebliche Kirche mit jrem auswendigen schoͤnen schmuck und zierde.
wo Gott eine kirchen bawet, bawet er [teufel] seine Capell oder taberne daneben.
es sol auch meniglich jn der veindt lannd jm veldt sein harnisch anhaben [...] tags vnnd nachts, er gen zu kirchenn oder zu stroß.
Darzu so nempt morisckendancz | Und von eim kirchenknopff des glancz.
sie erstachen sie all paid heraussen an der kirchmaurn.
Clöster und kilchen ich beroub, | Inn meir conscientz so bin ich toub.
dem Veit glaßer fur [...] ein kirchenfenster, dafur beczalt ime facit 6 ℔.
Zum andern soll das kirchengeschmeyd, als kelch, monstranzen, messgewand [...] zu gelt gemacht werden.
so gehet man in acht tagen ein mal zur kirchen / wen̄ man darinnen ist / schlefft oder schwetzet man.
Du wurdst nicht ehe ablassen / du gehest denn auff dem rucken zu kirchen.
Nam auch die Kirchen schluͤssel bald | Warffs in die Eill in solcher gstalt.
Doch bleib es daͧrby, das [...] alle bepstliche cerymonien und kilchenpruch, als mesz halten und horas singen [...] abgethon.
Ein jeder sigerist soll einen leiblichen eid [...] schweren, die ime anbevohlen kirchen [...] trew- und erbarlich zue verwaren.
Bonifacius [...] satte uf, daz men alle die die kirchenfriheit brechent, solte zuͦ banne tuͦn.
Des morgens fruͤ / solten sie sich in der kirchen einmuͤtiglichen versamlen.
das er [mesner] den kilchenschatz, es sien kelch, buͤcher, messgewand, wachskertzen und oͤl, getrúwlich besorge.
wer ein guͦt bi inen jar und tag inne hat und aber mit sinem gegenteil die zit uß ze kilchen und ze merit gat und wandlet unangesprochen als recht ist.
haben wir ouch einhellenclich gesatzt, das [...] niemans vff dem kilchhoff verlassenlich stand [...] sunnders in die kilchen sich mitt andacht fuͤg.
so haben wir angesaͤchen, das all maͤßgwaͤnder, kilchenzierd, [...] unveraͤndert belyben soͤllen.
Der selb wirt sol ouch alle pfant nemen, denn kilchwat vnd bluotendü pfant [...] nit.
in der selben kirchmenge | sich huob pald ain getrenge.
er prent den marckt auß und fieng all die, die darin waren, und zunten die kürchen an und verprantens.
do hat er die vier passion in der kürchen zu Stetten im closter gehört.
Dem andern kirchenstürmer, dem keller zu Balingen, ist sein frevel auch nit unbelonet bliben.
er het seinen pauren zu Münsterhausen den kirchenfanen umb die kirchen [...] vorgetragen.
der auf trinket der tauben ir air auz und frizt die mäus und wont gern in den kirchen.
swer den andern [...] mit dem gaystleichen gericht wil ansprechen, der sol daz tuͦn, dieweil jener, der in ansprechen wil, mit im get ze kirchen und ze strazz.
ez hieten dy vorgenanten [...] dhainerlay gesuch [...] dann einen chirichsteig mit einer stigel.
die fraw [...] pawte ain kirchen an dem ende, da ir sun ermördt wardt.
wan an der kirchenlauben [...] waß zu machen ist, daß alle aigen und dörfer [...] darzue helfen sollen.
schlecht aber ainer dem andern mit ainem kirchstab [...] ist 12 ℔ schuldig zu wandl.
Das prantweintrinken will laider, sonderlichen der kirchzeit, überhant nemen.
als der tot leichenamen nu tragen ward in die chirchen vnd pegangen ward mit dem gottes dienst vnd mit aller zue gehörung.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
289, 5
; Redlich, a. a. O.
2, 1, 82, 6
; Klett, J. v. Soest
10, 918
; Karnein, Salm. u. Morolf
191, 2
; Kollnig, Weist. Schriesh.
281, 10
; Franz u. a., Qu. hess. Ref. Bd.
2, 233, 15
; Hertel, UB Magdeb. ;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
259, 29
; Lippert, UB Lübben
2, 287, 33
; Skála, Egerer Urgichtenb.
8, 1
; Fischer, a. a. O.
25, 501
; Niewöhner, Teichner
541, 101
; Engel, Rats-Chron. Würzb.
287, 12
; Bernoulli, Basler Chron. ;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
53, 32
; Lemmer, Brant. Narrensch.
44, 30
; Stammler, Berner Weltger.
604
; V. Anshelm. Berner Chron. ;
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. ;
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 296, 23
; Morrall, Mandev. Reiseb.
74, 8
; Thiel, Urk. Weltenb.
187, 19
; Uhlirz, Qu. Wien ;
A. à S. Clara. Glori ;
Mollay, Ofner Stadtr.
308, 1
; Voc. inc. teut.
n iijr
; Bad. Wb.
3, 132
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 69
.2.
›Kirche als geistliche Obrigkeit und Rechtsperson‹.Syntagmen:
eine k. bedienen / besingen / besitzen / eigen / erhalten / handhaben / kaufen / versorgen / verwalten; der k. abgehen / zufallen / abwarten / zufallen; der k. etw. entziehen / erlegen / verkaufen / vermachen / vorhalten / zalen, etw. aus der k. annemen / leihen, etw. mit einer k. ausrichten, etw. zu einer k. bescheiden / geben, jm. zu einer k. helfen; busse / eigentum / gabe / gülte / gut / nutzen / pfleger / rente / weistum / zins der k.
Wortbildungen:
kirchban
kirchdorf
kirchenacker
kirchenaufkunft
kirchenbauer
kirchenbaurecht
kirchenbauverwalter
kirchenbereiter
kirchenbeschwerde
kirchenbrot
kirchenbusse
kirchendecem
kirchendisziplin
kircheneinkunft
kircheneinname
kirchenerbe
kirchenfabrik
kirchenvogt
kirchenfundation
kirchengabe
kirchengeld
kirchengepen
kirchengerechtigkeit
kirchengift
kirchengülte
kirchenhafer
kirchenholde
kirchenhun
kirchenjurat
kirchenkaste
kirchenkorn
kirchenku
kirchenlager
kirchenleib
kirchenleihen
kirchenlosung
kirchenmagd
kirchenmundbar
kirchenpacht
kirchenpatron
kirchenpetschaft
kirchenpflicht
kirchenpönitenz
kirchenprivileg
kirchenquartal
kirchenrat
kirchenrechner
kirchenrechnung
kirchenregister
kirchenrente
kirchenrezes
kirchenrichter
kirchenrodel
kirchenrüge
kirchensässe
kirchenschöffe
kirchenschreiber
kirchenschuld
kirchensekretär
kirchensender
kirchensiegel
kirchensteuer
kirchenstrafe
kirchenurbar
kirchenverwalter
kirchenverwandte
kirchenverweser
kirchenvormund
kirchenvorrat
kirchenvorsteher
kirchenwittum
kirchenzehent
kirchenzensur
kirchenzins
kirchenzucht
kirchfrau
kirchhaus
kirchholz
kirchjauchert
kirchleute
kirchlon
kirchlose
kirchmark
kirchmenig
kirchregieren
kirchrektor
kirchschuz
kirchzechreitung
Belegblock:
do sien 8 garten, do hat die kirche eynen von frey.
die capella zu Pombster gibt [...] vunf und ein halb malder haber und ein dick pfennink, welchen die kirchenmontparen bezallen sollen.
Zum ersten sollen sie weisen von kirchenlossung, die soll der pferner daselbst ausrichten und bezahlen.
ist er ein qualificirte und der reformirten religion zugetane person zu höchstermelter Pfalz und dero kirchenrats gefallen zu präsentirn [...] schuldig.
ob auch eins oder mer der andern kinde oder der gemein nutz kirchen Spital oder derglychen erben gesetzt weren.
vermacht er es [gold] der Kirchen / daß sie fuͤr jn bitten solten.
Ein iklich werltlich pfaffe, he habe kirchen oder nicht, der nimit wol erbeteil mit sinen geswisteren.
des kirchengelds halbin, was des bisher gevallen unnd die schichtmeister [...] schuldig sint, sal bey der kirchen bleiben.
Hat der man in seiner krankheit sein pferd, harnisch, kue und auch gelt [...] zu einer kirchen bescheiden.
Doe hat mein gnediger her den kyrchschuͦtz.
sie wöllen ain ganze kirchmenig beschicken und mit ine beretigen, was zu tun sey.
Pfaffen gut, das da nicht ist komen von kirchenzins sunder eygen, das gevelt auf die nechsten frewndt.
sit [...] inen danne von den kirlüten zuͦm alten sancte Peter gegünnet were [...] zuͦ kommende.
Wen̄ einer einem andern etwas hinschenckt [...] so ist die gab nichtig / es gescheh dan̄ solich gab der kirchē / an gots dienst an vnser gemein guͦt.
Ich han im oͮch genemmet und verzeiget [...] dritzehenthalb mark geltz an kilchengulte.
suͥllen wir zwen erber man dar setzen, die der luͥtkilchen wachs vfnemen vnd daz bekeren in der kilchen nutz.
das si desshalb schuldig syen, das kilchenhuͦn jaͤrlich zu geben und uszuͦrichten.
So nun er zuo bezalung nit kommen mög, habe er ir güttlin vermög des kirchenurbars [...] zum drytten mal verrüeffen lassen.
es wurde geklagt, das das guͦt der kilchen und der armen vil malen an itele ding gekheert, ouch durch liederliche pfläger verschwent und verthan werde.
die vorgeschriben kneht hand kouft en kirchenzehenden ze Rotenburg um 74 malt roken.
So han ich geben min heren [...] ze kirchenstür uff wihennehten 4 lb.
wa jemands wüste, daß der kürchen oder dem Hailigen ichzit abgieng an iren güetern oder gülten, daß soll er fürbringen.
Wir [...] aigen, geben vnd machen mit kraft ditz briefs [...] vnnser kirchen des margkhtes zu Piburg.
Die kirchenzechraitung wirdt jährlichen gehalten acht tage nach Georgen tag.
zünsoxen und kürchenküe und frischling haben si auch zu diser zeit, welches alles [...] die zehleit verraiten.
ich hab entfangen von dem richter, das hat her geben czu der kirchen asp. 47 1/2.
Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
1, 98, 36
; Kollnig, a. a. O.
132, 16
; Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. ;
Niewöhner, Teichner
236, 69
; König-Beyer, Reichenb. Stadtb.
52, 13
; Lemmer, Brant. Narrensch.
73, 21
; Rennefahrt, Statut. Saanen ;
Müller, Lands. St. Gallen
68, 38
; Welti, Urk. Rheinfelden
387, 3
; Schwarz, Awürt. Lagerb.
1, 333, 7
; Hauber, UB Heiligkr. ;
Rintelen, B. Walther
152, 26
; Mollay, Ofner Stadtr.
249, 1
; Schles. Wb.
2, 654
; Shess. Wb.
3, 1330
; Vorarlb. Wb.
2, 70
; Öst. Wb.
1, 68
; 3.
›christliche Glaubensgemeinschaft‹; speziell: ›organisierte Glaubensgemeinschaft‹; allgemein: ›die Gläubigen, die gesamte Christenheit‹.Syntagmen:
die k. anfechten / antreffen / aufhalten / bauen / beschirmen / bezeichnen / entschütten / erhalten / erlösen / fundieren / governieren / hüten / meren / reformieren / schützen / stiften / verachten / verantworten / verdammen / verlassen; die k.
(Subj.) gebieten / leren; der k. schaden; an die k. glauben, zu der k. halten, aus der k. fallen, jn. aus der k. treiben, (sich) mit der k. vereinigen, jn. von der k. abspalten / abteilen / ausschliessen; die k. gottes; alexandrinische / algemeine / alte / anfangende / äusserliche / bäbstliche / catholische / christliche / einige / falsche / gemeine / heilige / heuchlerische / himlische / irdische / liebe / rechte / römische / seligmachende / sieghafte / wolbestelte k.; administrator / advokat / artikel / ban / bischof / brauch / bräutigam
(für Jesus) einhelligkeit / einung / fürbild / gebot / gewonheit / glaube / haupt / heiligkeit / kardinal / kind / lermeister / liecht / leib / mutter / nuz / oberkeit / ordnung / patrimonium / sacrament / schaden / schirmer / sitte / trost / übung / wirtschaft der k.
Wortbildungen:
kirchdoktor
kirchenagende
kirchenakte
kirchenban
kirchenbot
kirchengemeinschaft
kirchengesez
kirchengläubig
kirchenglied
kirchenhirte
kirchenlatein
kirchenlere
kirchenordnung
kirchenreformation
kirchenregierung
kirchenregiment
kirchensache
kirchenstand
kirchenwesen
kirchenzeremonie
kirchfeind
kirchisch
Belegblock:
wo die Ceremonien vnd eußere wort nicht ist, do sei keine Kirche, kein reich Gottes.
Dieser Kirchen Brauͤtigam ist Iesvs Christus / welcher sich selbst fuͤr sie hat dargeben.
Dreyerley stände seind von gott geordnet. [...] Der dritte der kirchenstand, nach den dreyen personen der dreyfaltigkeit.
so uͤbergehen wir die Strittigkeiten / welche die [...] Catholische wegen des Kirchen-Regiments unter sich selbst erreget.
Hiermit ich die Kirchischen, alten vnd besserlichen Tradition verstanden haben will.
durch de͂ mißverstand so das gemein volck in seiner leer hat ist er [Luther] mein trewer diener vnd meret mir mein kyrch.
so konnen die Sophisten undt alle, so aus unser kirchen gefallen sein, nicht wissen noch rechnen, was der glaube sei.
Des Satans zorn und gros gewalt | Zerbrich, Fuͤr im dein Kirch erhalt.
Er sol auch bedencken, wie michel [...] er got dem herrn und den sacramenten der kirchen [...] erpoten hab.
ist es ein gab und ein offenbarung des gloubens zu der kirchen nutz.
der Man ist des weibs haubt / gleich wie Christus der kirchen haubt ist.
Sag jhn, weil sie abgfallen sein | Von der Römischen KirchenLehr.
Kirch. Dieses Wort wird genommen fuͤr die Versamlung der Glaubigen / und solcher Gestalt sind die warhafftigen Kirchen Glieder unsichtbar.
Was die Edle WohlRedenheit in dem Predigt-Ampt vermoͤge / koͤnnen gelehrte Studenten aus nachfolgendē Form deß Kirchen Ban̄ß [...] abnehmen.
Ebd.
1, 51
: als Eueropius die Kirchensachen / die Policey Haͤndel / vnd das Hauptwesen so schnoͤdiglich zerruͤttete.
ich muͦs úch schriben, daz [...] die muͦter der heilgen kirchen wol in gar gros getrenge kummen moͤge.
sv́ machet den menschen vndertenig [...] der guͦten gewonheit, der men pfliget in der heiligen kirchen vnd cristenheit.
Das das Christen volck ein versamlung vnd ein kilch genent würt was ermant vns das anders / dann einmuͤtikeit.
Darnach schuff si den chlosnern und kirchengelaubigen und andëchtigen lewten.
Under aller heiligchait der chirichen [...] ist offenbar daz di heilichait [...] ist die aller vordrist.
gedacht ich wie ich [...] ain puch in dewtsch zusammen wolde clawben Christo Jhesu czu lob [...] der heiligen kirchen vnd iren kindern.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
5, 7
; Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
22, 20
; v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
47, 41
; Luther, WA ;
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 8, 16
; Niewöhner, Teichner
406, 69
; Reichmann, a. a. O.
236, 9
; Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Grundmann u. a., A. v. Roes
202, 36
; Reithmeier, B. v. Chiemsee ;
Baptist-Hlawatsch, a. a. O.
239
; Alberus
p iiijr
; Rot
323
; 4.
Heiligtum anderer Religionen, z. B. ›Tempel, Synagoge; Kultstätte‹.Belegblock:
wenn sie kirchtagen hond in iren kirchen, so tragent sie iren abgoͤtten ze essend gar haiß kost.
Man findt wol kirchen in frembden nationen, darin kein rauck nie geschen.
Apollo [...] der in Kriechenland bei den haiden ain köstliche kirchen hett, hieß Delphi.