keule,
die
;
–/-n
.
›Keule (als Schlagwaffe)‹; häufig im Orientierungsfeld mit anderen Waffen wie  1, , , .
Bedeutungsverwandte:
,  1, ,  1,  1,  1, , ,  4.
Syntagmen:
eine k. tragen / werfen; jn. mit einer k. angreifen / jagen / schlagen, mit einer k. beulen schlagen, mit einer k. etw. spalten; eiserne / hölzerne / grosse k
.
Wortbildungen:
keulenschlag
,
keulenstreich
,
keulenwurf
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
di [...] wurfin kuilen unde sper | kegen den cristnen abe her.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Der lewe [...] | sluc uf die erde | Mit sines zagels kulen.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
12627
(
rib.
,
1444
):
Den portzener vant ich an dē ingange, | [...] | he eyne groisse kule droich.
Froning, Alsf. Passionssp.
7129
(
ohess.
,
1501ff.
):
ich gebe em eynen kulenslagk.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
154, 3424
(
Magdeb.
1608
):
Hieng eine Keul fuͤr dem gemach / Die all voll nagelspitzen steckt.
Feudel, Evangelistar
62, 12
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
alse czu eyme mordere syt ir uz mit swerten kumen unde mit kuͤlen mich czu vahene.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 60, 8
(
omd.
,
1406
):
her [...] hot en mit der kule an den cop geslagen.
Gille u. a., M. Beheim
99, 310
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
etlichen slug man daz hirn ein mit knuteln, keuln und flegeln.
Schade, Sat. u. Pasqu. (o. O. o. J.):
Ia gute derbe keulenstreich, | [...] | Die het ir verdient all zugleich.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
753, 3
;
Fischer, Brun v. Schoneb. ;
Meijboom, a. a. O.
12652
;
Froning, a. a. O.
2157
;
Röhrich u. a., a. a. O.
631, 1
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
51, 6
;
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
1247
;
Gereke, Seifrits Alex.
3348
;
Voc. Teut.-Lat.
q iiijr
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 60
.
Vergl. ferner s. v. (V.) 1,  2, ,  1.