kesler,
der
;-/-Ø
.›Handwerker, der Kessel herstellt‹; sowohl für die Mitglieder der zunftähnlichen Keßlergesellschaft als für die nicht zu den Keßlergesellschaften gehörenden unehrlichen Kesselflicker gebraucht;
Bedeutungsverwandte:
, , , , , 2, , , , ; vgl. , .Syntagmen:
einen k. beherbergen; einem k. etw. (be)zalen, geben; fremder k.
Wortbildungen:
keslerampt
keslerbezirk
keslerei
keslervolk
keslergericht
keslergeselle
keslergeselschaft
1
, , 1
2; a. 1531), keslergewerbe
keslerhammer
keslerhandwerk
keslerin
keslerknecht
keslerkönig
keslerkreis
keslerlehen
keslermeister
keslerrecht
keslertag
keslerzunft
Belegblock:
beczalt dem Hans Gostenhofer keßler fur ein new kupffern ror.
Wie weis ich so wol wo die lutherisch vnd euangelisch Keßler zunfft der schuͦ druckt.
Der keßlern halb lassents wir by der alten ordnung belyben.
wie diser tag / von vilen nun ein kesslertag genemptt worden / und nüt dann kessler [...] da versamlett gsyn.
eß soll keiner allhier kein bettler oder sonst landsknecht, keßler oder siechen auch beherbergen.
Was aber kromer, spengler, kessler und andere dergleichen leüt weren, die sich nit mit allmusen nehrten.
Struck, Joh. Pfannstiel
154, 24
; Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
723, 37
; Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Müller, Welthandelsbr.
158, 1
; Straus, Juden Regensb.
988, 261
; Alberus
K iiijv
; Shess. Wb.
3, 1271
; Frey, Wollmatingen.
1910, 385
.