kesler,
der
;
-/-Ø
.
›Handwerker, der Kessel herstellt‹; sowohl für die Mitglieder der zunftähnlichen Keßlergesellschaft als für die nicht zu den Keßlergesellschaften gehörenden unehrlichen Kesselflicker gebraucht;
zu  1.
Syntagmen:
einen k. beherbergen; einem k. etw. (be)zalen, geben; fremder k.
Wortbildungen:
keslerampt
(a. 1484),
keslerbezirk
(a. 1523),
keslerei
›unerlaubter Akt der Bewerbung um ein Amt, Wahlumtriebe‹ (a. 1570),
keslervolk
(a. 1572),
keslergericht
(a. 1449),
keslergeselle
(a. 1546),
keslergeselschaft
(dazu bdv.:
1
, ,
1
 2; a. 1531),
keslergewerbe
(a. 1488),
keslerhammer
(a. 1528),
keslerhandwerk
(seit 1411),
keslerin
,
keslerknecht
,
keslerkönig
›Haupt der Keßlerzunft‹ (a. 1489),
keslerkreis
(15. Jh.),
keslerlehen
(15. Jh.),
keslermeister
(a. 1438),
keslerrecht
(seit 1495),
keslertag
,
keslerzunft
.

Belegblock:

Mylius (
Görlitz
1577
):
Ahenarius Kesselschmidt / Keßler.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1513
):
beczalt dem Hans Gostenhofer keßler fur ein new kupffern ror.
Ebd. (
1516
):
dafur der keßlerin untter dem Pirchemer par czalt 42 ℔.
Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk.
2, 18, 20
(
Luzern
1526
):
Wie weis ich so wol wo die lutherisch vnd euangelisch Keßler zunfft der schuͦ druckt.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern (
halem.
,
1530
):
Der keßlern halb lassents wir by der alten ordnung belyben.
Jörg, Salat. Reformationschr.
176, 8
(
halem.
,
1534
/
5
):
wie diser tag / von vilen nun ein kesslertag genemptt worden / und nüt dann kessler [...] da versamlett gsyn.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1583
):
eß soll keiner allhier kein bettler oder sonst landsknecht, keßler oder siechen auch beherbergen.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 772, 25
(
schwäb.
,
1622
):
Was aber kromer, spengler, kessler und andere dergleichen leüt weren, die sich nit mit allmusen nehrten.
Struck, Joh. Pfannstiel
154, 24
;
v. Keller, Ayrer. Dramen ;
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
723, 37
;
Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Müller, Welthandelsbr.
158, 1
;
Straus, Juden Regensb.
988, 261
;
Alberus
K iiijv
;
Rwb (dort ausführliche historische Information);
Shess. Wb.
3, 1271
;
Frey, Wollmatingen.
1910, 385
.
Vgl. ferner s. v.  1, .