kengel,
der
.
›röhrenförmiger oder als röhrenförmig gedachter Gegenstand‹; im einzelnen z. B.: ›Federkiel‹; ›Finger‹; ›Rotzzapfen‹; ›Stengel‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
.

Belegblock:

Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
In dem fahret im etwas in die unrechte kälen, daß er anhebt zuͤ huͤsten, und im ein großer kengel auß der nasen [...] fiel.
Dedekind/Scheidt. Grob.
98, 9
(
Worms
1551
):
Drumb hoͤr was zu deiner nasen hoͤrt: | Ein wuͤster kengel rechter leng | Auß beiden loͤchern außher heng.
Pyritz, Minneburg
4448
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Sie hat keines hores kengel | Uff irem haubt nyndert stan.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Des goldes kengell zware | Gross waz von Araby.
Golius (
Straßb.
1579
):
caulus pennae, der keil / oder kengel der feder.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Leitzmann, Fischartiana.
1924, 55
.