keinerlei,
icheinerlei,
Adv.
›keine Art e. S., keinerlei‹; nach negierten Aussagen: ›irgendetwas; irgendeine Art‹;
zu
1
 1,
1
.
Wortbildungen:
keinerleiweise
.

Belegblock:

Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
hetten verheissen / in keinerley Weg sich mit den Christen eynzulassen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
260, 8
(
thür.
,
1474
):
ap sy [...] den von Mergkendorff ycheynerleye reychen addir gebin dorffen.
Pyritz, Minneburg
3884
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Ein diner, der unstete | An siner frawen erfunden hette | Oder keinerleye ungerete.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
Es sollen auch die meister [...] keinerlai holtzwerck auch keinerlai eisenwerck [...] von der arbeit tragen.
Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
hüt dich das keinerlei wuͦst [...] dar in kum oder falle.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
das ist das ich in keinerleiweis dorynn ein gewissen han.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 418, 24
(
halem.
,
1508
/
16
):
Si hatend oͧch kein mangel an spis oder keinerlei.
v.d. Broek, Spiegel d. Sünders
189, 29
(
Augsb.
1476
):
doch soltu die person nit nenne͂ noch keynerley ding sagen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
hett niemand kain sorg, daß man [...] kainerlei zwank mueß tun.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Isidorus spricht, daz kainerlai tier sô schädleich sei mit seiner vergift sam diu salamander.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Den hat [...] wider gollt noch silber noch kaynerlay guet geholffen.
Bauer, Imitatio Haller
58, 1
(
tir.
,
1466
):
Wir süllen in kchainerley creaturn hoffnung oder getrauen haben.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Thiele, Chron. Stolle ;
Wickram
4, 43, 13
;
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
11, 12
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
118, 42
;
Piirainen, Stadtr. Sillein
103, 1
;