keid,
das
;
zu
mhd.
kîde
›Sproß‹
().
1.
›Krautsetzling‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Wortbildungen:
keidgarten
(15. Jh.),
keidung
(a. 1472).

Belegblock:

Brinkmann, Bad. Weist. (
rhfrk.
,
1567
):
Keit setzen. Das mussen die von Lobenfelt [...] tuen.
2.
ütr.: ›Kleinigkeit‹.

Belegblock:

Frantzen u. a., Kölner Schwankb. (
Köln
um 1490
):
Ich en moechte urre doch neyrgen en kijt.