kawerzin,
kauwerzin,
der
;
–/-Ø
oder
-en
;
aus
mlat.
cavernicus
(
Rosenqvist, s. u.
);
großer Formenreichtum.
›Einwohner von Cahors in Südfrankreich (Sitz der Geldverleiher), ausländischer Kaufmann, Geldwechsler, Wucherer‹.
Bedeutungsverwandte:
, , ; vgl.  2, .
Syntagmen:
einen k. empfangen / halten / hausen, in eine stat setzen; einem k. bürgerrecht geben; gelt zu dem k. nemen
.

Belegblock:

Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
so mogen die vorgenanten eelude [...] die erschienen gulte entnemen und ußgewinnen zu cristen, juden, cauwerzenen.
Adrian, Saelden Hort
4993
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
der koflút, der wehsellare | vil machet er ze wuͦcherere | und lebent sam die kawerschin.
Argovia (
halem.
,
1363
):
wan ich vnd Ruodolf [...] geuallen waren in gar swere vnlidige vnd groze gelt schulden [...] an kawartschen vnd andern lüten.
Foltz, UB Friedb. ;
Adrian, a. a. O.
4990
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 300
.