kaufsumme,
die
;
Grundwort auch in der lat. Form
summa
belegt.
›Kaufpreis‹;
zu (
der
1.
Nahezu ausschließlich Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
, ,
1
 4.
Syntagmen:
die k. bemelden / erlegen; jm. um die k. haft sein, etw. an der k. bezalen / geben / nachlassen, etw.
(z. B.
zins
)
mit der k. (über)bezalen, etw. um eine k. behalten, von der k. einbehalten; obgesezte / rechte k.; der k. gemäs
.

Belegblock:

Bergner, Urk. Kahla (
thür.
,
1523
):
das unserm gleuber [...] alle vorsessene zinse mit der kaufsum oberbezalt werden.
Köbler, Ref. Nürnberg
324, 6
(
Nürnb.
1484
):
von der wale des aigenherre͂ das zebehallten vmb dieselben kaufsumm.
Ders., Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
so mag der kouffer / wyn / korn [...] an der kouffsum͂ bezalen.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1562
/
4
):
hat min gnediger herr angesechen [...] das an ainer koufsumma waren geben werden.
Rapp, UB Stuttg. (
schwäb.
,
1492
):
dem sol [...] das selb guͦte umb sin bekanntlich koufsumme [...] haft sin.
Köbler, Ref. Nürnberg
99, 12
;
Anderson u. a., Flugschrr.
24, 3, 19
;
Müller, a. a. O. ;