kaufmanschaft,
die
;
-Ø/–
.
1.
›Kaufmannsberuf, Handel, Geschäft‹;
Syntagmen:
k. anfangen / bauen / haben / leren / pflegen / suchen / treiben / tun / unterlassen / unternemen; sich der k. ernären; der k. nachgehen, unversucht sein; gelt an k. anlegen, bei der k. reich werden, durch k. ausfaren, jn. in k. senden, mit k. umgehen, nach k. reisen; erliche k.

Belegblock:

Frantzen u. a., Kölner Schwankb. (
Köln
um 1490
):
Want mich duncket sicher dat yr sijt | Der komenschafft gar onversocht.
Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1593
/
4
):
Es ist auch hiebei zu wißen, daß jedwede kaufmannschaft oder krämerei ihre ordnung allhie haben.
Köbler, Ref. Franckenfort
49, 20
(
Mainz
1509
):
sol solchs stat haben vn der elüten die nit handel oder kauffmanschafft treiben.
Luther, WA (
1530
):
Das Euangelion muste nichts sein, und Gott muste jhr kauffmanschafft sein.
Anderson u. a., Flugschrr.
10, 8, 8
(
Zürich
1524
):
wir wellend den gyt vnnd gutzel wuͦcher vnd kouffmanschafft vnder laßen.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Augsb.
,
um 1440
˺):
dartzü sol man pillichen gedencken, [...] das man erliche kauffmanschaft hat gelassen.
Sappler, H. Kaufringer
8, 85
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
er sprach, er wölte koufmanschaft | suochen mit gelückes kraft.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1490
/
1500
):
wer zuͦ dem kaiser wolt oder mit kaufmanschaft umbgieng.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
der [...] durch chaufmanschaft ausgevaren ist, dem sol man warten mit der zewknuͤzz auf sein chunft.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
184, 18
(
moobd.
,
1524
):
damit die geistlichen und weltlichen personen den fürkauff und kaufmannschaft mit wein und getrayd [...] nit mer geprauchten.
Mieder, Lehmann Flor. ;
Behrend, Magd. Fragen ;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Wickram
4, 34, 12
;
Morrall, Mandev. Reiseb.
97, 14
;
Sappler, a. a. O.
23, 71
;
Niewöhner, Teichner
671, 4
;
Vgl. ferner s. v.
2
 1,  13.
2.
›geistiges Krämerwesen‹; Ütr. zu 1.
Texte der Mystik; älteres Frnhd.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
der mensche, der sich noch nicht enmeinet dan aleine got und die êre gotes, der ist geværlich vrî und ledic aller koufmanschaft in allen sînen werken.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1716
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Cristus [...] ierret alles kofmanschaft, | Da mit der mensch noch ist behaft.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
were der tempel gerumet und wer die koufmanschaft und fantasien uz [...] so moͤchtest du ein gotzhus werden.
Quint, a. a. O. ;
Banz, a. a. O.
611
.
Vgl. ferner s. v. (V.) 7.
3.
›Handelsware‹;
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
1
 4,  1, .
Syntagmen:
k. auslegen / beschauen / fälschen / feilhaben / füren / kaufen / laden / stelen / tauschen / verkaufen / verpetschaften / verzeichnen / verzollen, zu gelt machen; gelt in k. anlegen, mit k. faren / kommen, jarmarkt / messe suchen, von k. maut / zol nemen; trockene / grosse k.

Belegblock:

Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. (o. O.
1532
):
wellicher bosslicher [...] Specerey oder annder kauffmanschaft fällscht [...] der soll zu peinlicher straff angenomen.
Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1487
):
wollden die burger [...] yre koufmansschft und gutter [...] umbeswert durch unser zcolle und gleyte furen.
Mon. Boica, NF. (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
daz alle habe und kauffmanschafft [...] beschawt und verczeichent und verpetzscheit ist worden.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1573
):
wann auch gest kommendt mit kaufmannschaft [...] die sollendt ir füeren zuo dem kaufhaus.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern (
halem.
,
1479
):
das jederman sin kouffmanschaft [...] an den rechten marcktplaͤtzen sol vorkouft werden.
Müller, Welthandelsbr.
248, 20
(
schwäb.
,
1514
/
5
):
In sollichem land [...] wechst manicherlai sort kaufmanschaft.
Bastian u. a., Regensb. UB
183, 2
(
oobd.
,
1360
):
daz si uͤberal in unserm land [...] mit irer kauffmanschaft [...] sicher varen.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
499, 16
(
noobd.
,
1360
):
[wir] geben [...] allen den, die den jarmarkt und die messe suchen mit kaufmanschaft [...] alle freiheit [...] und gut gewonheit.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
Die gesworen habent gepoten [...] daz chain gast [...] in der stat vail haben sein kaͤufmanschaft.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
60, 15
(
moobd.
,
1399
):
wie wir von den ewrn von irer chaufmanschaft unpilleich mawt mainen ze nemen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
E. 16. Jh.
):
Es solle alle kaufmannschaft, die zu dem markt gebracht würdet vor dem markt nicht verkauft werden.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1565
):
wan zwen hie mit ainander kaufmanschaft tauschen und handlen.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
57, 7
;
Welti, Stadtr. Bern ;
Müller, Nördl. Stadtr. ;
Straus, Juden Regensb.
571, 56
;
Moscouia
C 1v, 4
;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Vgl. ferner s. v.  13,  21,  2.