kaufman,
der
;-s, -nes/kaufmänner
oder (meist) kaufleute
.Gehäuft Rechts- und wirtschaftstexte sowie Texte religiösen Inhalts.
Syntagmen:
einen k. abschlagen / aufhalten / austreiben / beherbergen / bekommen / berauben / beschädigen / beschirmen / betriegen / troknen
(›prügeln‹) / vermanen, abwendig machen; einem k. etw. bezalen / geben / nemen / verkaufen / verschweigen, freies geleit geben, das pferd warten; den namen eines k. verlieren
(›das Recht, als Kaufmann zu wirken, verlieren‹); sich für einen k. schreiben
(›sich als Kaufmann ausgeben‹), etw. von einem k. empfangen; alter / ausländischer / behender / betriegender / deutscher / englischer / fremder / gemeiner / glaubhaftiger / niederländischer / reicher / schalkhafter / tauglicher / unweiser / vornemer / werbender k.; herre / rechnung / recht / schar / strasse der kaufleute
.Wortbildungen:
kaufmännin
kaufmännisch
kaufmansampt
kaufmansbrief
kaufmansbulge
kaufmansdiener
kaufmanseid
kaufmansvieh
kaufmansgebrauch
kaufmansgeld
kaufmansgerechtigkeit
kaufmansgesellschaft
kaufmansgewerbe
kaufmansgewicht
kaufmansglaube
kaufmansgulden
kaufmansgülte
kaufmanshabe
kaufmanshandel
kaufmanshandlung
kaufmanshantierung
kaufmansknecht
kaufmansrecht
kaufmanssache
kaufmansschif
kaufmansschlag
kaufmansteil
kaufmanstochter
kaufmanswärung
kaufmanswert
kaufleutsgot
kaufleutstube
Belegblock:
denne sint die koufliute ûz dem tempel getriben alzemâle [...] alsus ist dirre tempel ledic von allen koufliuten.
sullen sy uns antwerten 4 sechezig und 3300 guttis waginschos [...] als kowfmannes recht ist.
daß man keinen kauffman zum camerradt gebrauche, denn sie suchen iren und nicht meines g. hern notz.
das masß der thonnen, die do die koufflüte mit honyge vnde heringe alher in die statt brengin.
Die drij solen dat werk besien, dat id uprecht gemacht werde ind coufmanshave sij.
Zum ersten sein jahrlon 40 kaufmans-gulden und seine kleidungen, nemblich 6 ehlen tuchs.
Dwyl aber kaufflüt / hantirer / kremer / vnd andere der gleichen handeler der mererteil ire narūg in farende habe zukauffen vnd zuuerkauffen haben.
Der kouffman sal ruffen noch dem czolnere dry stunt, so her aller luteste kan.
minne ist ein behende caufmann, si gewinnit an deme viginde me dan an deme frunde.
ist glîch daz rîche der himele eime menschen eime koufmanne der da sûchit gûte margarîten.
Hunde hincken | frawen wincken | kauff man schweren | da sol sich niemand keren.
wie wol der man durch sein gewerb vnd kaufmanshandel vil od wenig narung zuwegen pringt.
hab ich gewunnen vil, | [...] | Von Kauffmans Dienern vnd wanderknaben.
Du Kauffsmannschiff so vns von ferrn, | Bringt das suͤß Brod Jesum den Herrn.
eben wie ein Kauffman den schuld zettel zerreysset vn̄ kein anforderung mehr thun wil.
solle auch keiner dem anderen an der brotbak oder sonsten die kaufleut einicher gestalt bei der straf zehen ₰ abwendig machen.
Die handtwerckslüt aber, kauf- und gwerbslüt söllend stüren und geben, was durch schatzung [...] uferlegt wirdt.
das sie die kaufleut möchten trucken | und in nemen alles ir guot.
da hieltman auf der Kaufleutstuben rat.
sonderlich sollen heuratsleut, kaufleut und tagdingsleut zugelassen und gehert werden.
Der sehst planêt ist ze latein gehaizen Mercurius, daz ist ze däutsch der kaufherre oder der kaufleut herre.
sol auch diu wal dez kaufmans sein, ob er diu holtz gestricktew wil oder nicht.
tüet der tyefel als ein schalkhaffter vnd petryegunder chaufman, so er scherblein der gleser verchaufft für edels gestain.
Es soll niemants [...] kaufmanvieh auf der gemain zuehalten.
So eÿner [...] pegrieffen wirt mit eÿner falschen wag ader gewicht [...] So verleust er den namen eynis kaufmannes.
Schorer, Sprachposaun
9, 11
; Toeppen, Ständetage Preußen
4, 71, 33
; Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
701
; Hertel, UB Magdeb. ;
Luther, WA ;
Gille u. a., M. Beheim
327, 335
; Schultheiss, Achtb. Nürnb.
94, 27
; Wickram
4, 29, 8
; Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Rennefahrt, Stadtr. Bern ;
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
303, 13
; Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 161, 17
; Goldammer, Paracelsus
3, 285, 6
; Uhlirz, Qu. Wien ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
110, 22
; Krieger, Ravensb. Kaufl.
1933, 56
.