kauf,
der
;-(e)s/-e
, auch -Ø
(+ Uml.).1.
›Abschluß eines Kaufvertrages, Kauf, Verkauf, Handel, Geschäft‹.Phraseme:
an e. S. einen argen kauf nemen
›schlecht wegkommen‹; kauf und lauf sein
›gang und gäbe sein‹; am besten der beste kauf
›besser ein guter Kauf als ein Geschenk‹.Syntagmen:
einen kauf abdrängen / abreden / absagen / abstricken / andingen / anmelden / annemen / aufgeben / befesten / bekennen / bereden / beschliessen / bestetigen / beteidingen / beweisen / bewilligen / erfaren / füren / gezeugen / läugnen / machen / reuen / treiben / urbaren / verbieten / verschreiben / verwandeln / verzeichnen / volbringen / wiederrufen / (zu)gestehen / zuschlagen, den k. ergehen und erenden lassen
(›es bei dem gemachten Kauf bewenden lassen‹), k. geben
(›nachgeben‹), k. schlagen; eines k. gichtig sein, des k. eins werden; (von) dem k. abstehen; an einem k. stehen, an einem k. betrogen sein, etw. auf den k.
(›zum Verkauf‹) ausbutzen / ausstreichen / backen / erneuern / haben / rüsten / schmücken, etw. auf einen k. verzeren, etw. durch k. erlangen, in den k. treten, etw. im k. haben, im k. stehen, jn. in den k. reden
(›den Vermittler machen‹), jm. in den k. fallen, etw. mit k. lösen, mit k. umgehen / werben, jn. um k. beklagen, um einen k. kriegen, (gelt) um einen k. geben, um einen k. wissen, von einem k. abstehen, jn. / etw. zu k. geben / gewinnen / setzen / stellen, etw. zu k. haben, zu k. sein / stehen, zum k. gut werden; k. des weingartens/ hauses, der zeche; kauf und gabe / gift / handel / lenschaft / pfandsatzung / versatzung / wiederkauf, k. auf wiederlosung; aufrechter / beschlossener / blinder / böser / eigener
(›Monopol‹) / endlicher / ewiger / falscher / freier / gespiegelter / gleicher / grosser / guter / heimlicher / kräftiger / kraftloser / leidlicher / offener / redlicher / schlichter / steter / ungewönlicher / ungültiger / zwungener k.; bestätigung des k.
Wortbildungen:
kaufacker
kaufampt
kaufanschlag
kaufantretung
kaufarbeit
kaufbar
kaufbesteher
kaufbezieher
kaufbrot
kaufbuch
kaufeintretung
kaufelle
kaufende
kauferbe
kauffal
kauffart
kaufvieh
kaufgaden
kaufgärtner
kaufgast
kaufgedinge
kaufgenosse
kaufgeware
kaufgierigkeit
kaufgilde
kaufgrund
kaufgülte
kaufgut
kaufhaber
kaufkamer
kaufkäse
kaufkeller
kaufknecht
kaufladen
kaufland
kauflaube
kauflehen
kaufliebe
kauflon
kaufname
kaufordnung
kaufpfennig
kaufpferd
kaufschif
kaufschlus
kaufschreiber
kaufsfertigung
kaufsgewalt
kaufshantierung
kaufsilber
kauf(s)inhaber
kaufsitte
kaufsmittel
kaufspiel
kaufstat
kaufsteuer
kaufstitel
kaufstük
kaufsucht
kaufsverbriefung
kaufszalung
kauftag
kauftrank
kauftretung
kauftrit
kauftuch
kaufvermächtnis
kaufverpfändung
kaufverschreibung
kaufvertrag
kaufverweigerung
kaufweib
kaufwein
kaufwepfe
kaufwert
kaufzehent
kaufzettel
kaufzins
kaufzol
Belegblock:
Ez ist rehte ein glîch widergelt und glîcher kouf: als vil dû ûzgâst aller dinge [...] gât got în.
Jacob schultis [...] dedit 6 1/2 m. und 1 lod kowffczins.
ist das sy faren kowffardt, scho vorpfunden sy dy schuwten.
is der kouͦp vnvorwandelt [...] man sol ime sin guͦt wedder geben.
Durch daz treib er sin koufampt.
haben sei naher kauf gegeben und sich [...] entlich mit uns verglicht.
wurde sich das zü eym stryde machen / so besorgen ich jr nemen einen argen kauff dran.
he wel ehem salben zcu kouff geben, | dye eynem toden gibt das leben.
zo wil euch euwer kowfgenose nicht erbegelt geben.
solthe im der beclagte zugesagt haben, das gelt von yme zu nehmen vnd sich vom kaufe des hauses abzurichten lassen.
di daz sniden wollen, di sullen obene uf treten in di obirsten koufgadem.
Iren kouf bevestin si mit eyme steckin der do gespaldin ist mittin enczwey.
Hat eyn man eyne koufkamyr [...] dy besserunge boben den tzyns mag her vorkoufen.
Erpkauff hauß vnndt gartten [...] nach lautt seiner ersten kauff zedele beschriben.
das wir in solchen kawfvertrag gewilnus, begunstigung und bekentnus uf unsern lehen dar zu getan haben.
So werden sie des kouffes eyns | Wie man eyn bock geb vmb eyn geiß.
Ebd.
102, 32
: Der koufflad muͦß gantz vinster syn.
sin diener noch sin gesinde suͥllent nuͥt [...] umb andern koͧff beklagt werden.
doch dz das gethreydt und der wyn wärschafft sye und sölches in lydenlichem wärdt, wie zur zytt der ußlychung gmeinlich kouff und louff ist.
dz ich ein halb linin koͧfftuͦch [...] genomen vnd verstoln hatt.
das wir von unsers grossen kumers und gebresten wegen, so ǔns zuͦ gefuͤgett wirtt [...] mit zwungnem kouff [...] sint ze samen komen.
Kein eefrow, ouch kein vnvßgestürtte kind moͤgent einichen kouff [...] stürtzen.
so soll ain yeder maister [...] angloben, daß er seine wepfen selb machen woͤll, und der kauffwepfen muͤssig steen.
do habent sie sich des großen haus beniegen und den kauf also ergen und erenden lassen.
an demselben haus [...] da si in ainem chawff umb stent.
da cham in ein kauf schef nahen.
wan man den habern pringt, soll man [...] darauf legen ein rechte kaufellen.
Es ist ain schäntlich dingk ainem weib, ob sy ir gelubd [...] nit hellt, wann solichs allain den kaufweiben zugehort.
Aines mals fragt in ainer auf ainer kauflauben, [...] welher singt aller pest?
wann man leytchawf trinkcht oder gotsphenig geit, so ist der chawf stêt.
all ir wein, es sein pauwein, [...] kaufwein, es sein lantwein oder ander wein.
so ist neben dem den kauf auf- widerkauf- und aigentumbsinhabern hiemit auch bevolhen das si hierauf [...] nahfrag halten.
sollen die underthanen und holden ihr viehe ein jeder einheimbs auf seinen kaufgründen enthalten biß 14 tag nah Jörgen tag.
Denen mülnern ist gleichwol bishero zuegelassen [...] prot ires selbs gefallens auf den kauf zu pachen.
man soll auch kain lönfich oder kaufviech noch zinßviech an gemain fürperg treiben.
wo ain grŭndtherr ainen kaŭf [...] an sich năm unnd kunfftigclich widerŭmb verkawffet.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
22, 4
; ders., Gr. Ämterb.
247, 25
; Toeppen, Ständetage Preußen
2, 366, 3
; v. Ingen, Zesen Rosenw.
82, 21
; Helbig, Qu. Wirtsch.
4, 97, 2
; Kollnig, Weist. Schriesh.
19, 19
; Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
252, 12
; Weizsäcker, Graupn. Bergb.
173, 19
; Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
639
; Luther, WA ;
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 752, 28
; Wiessner, Wittenw. Ring
2812
; Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
296, 16
; Chron. Augsb. 8, 152 A. ;
Bastian u. a., Regensb. UB
57, 23
; Schmitt, Ordo rerum
253, 9
; Grothausmann, Stadtb. Karpfen
97, 2
; Voc. inc. teut.
m viijv
; Voc. Teut.-Lat.
q jv
; Rot
355
; Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 220
.2.
›Kaufvertrag, Kaufurkunde‹; Metonymie zu 1.Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Syntagmen:
den k. halten; der kauf
(Subj.) kraftlos / unbestendig sein, keine macht haben; etw. in dem k. ausdingen; ewiger k.; laut / gewere / teidinger des k.
Belegblock:
er [...] antworte mit aller gerechtikeit nach lut mynß kauffs.
is geredet [...] daz die stad [...] an eynen ewigen kouf queme.
alsdan [...] sul dißer kauff unnd vorßchreywung keyn macht forter habenn, sundern crafftlos unnd dot seyn.
Hans Haberkorn muß den schaden [...] gelden, das er den kauf nicht gehalden hat.
Des gelychen all ire kouf, brief und sigel, wie si die von unsern vorfarn inhand.
Er was ain grosser kauffman [...] aber er hielt oft die keff nicht.
Köbler, Ref. Wormbs
150, 1
; Rennefahrt, a. a. O. ;
Hör, Urk. St. Veit
106, 35
; Voc. Teut.-Lat.
q ijr
; 3.
›Ware‹; Metonymie zu 1.Syntagmen:
einen k. füren / geben / kaufen / treffen / weren, jm. k. bringen; mit dem k. faren / gehen; guter k.
Belegblock:
Nu begonder gan mit sinem koufe in die stete zv den lviten.
wir [...] woͤlten ein pundniss machen mit einer herschaft von Oͤsterrich, das man den Eidgenossen keinen kouffe soͤlte lazen zuͦgan.
wer deheinen koͮff tzuͦ fuͦr, das man dem das sin gaͤlt.
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 220
.4.
›Preis, Gewinn‹; Metonymie zu 1.Phraseme:
kauf und schlag
›Gewohnheit‹; gutes / leichtes / hohes / redliches kaufes sein / werden
›etw. preiswert / teuer / angemessen verkaufen bzw. verkauft werden‹, in hohem kauf sein
›teuer sein‹, feilen / guten k. geben
(›billig verkaufen‹); etw. in den k. bekommen / geben
(›etw. mehr bekommen / geben‹).Syntagmen:
den k. vorlesen; sich des k. erkunden; k. der liebe; alter / böser
(›Wucherpreis‹) / feiler / gesezter / gleicher / grosser / guter / leidlicher / rechter / teurer k.
Belegblock:
Ein guͤt fraw hat [...] gesehen, wie guͤt der cauf ist (das gewerp) der ewigen frauden.
der große Knabe [...] zahlt eurer Liebe Kauf.
dat wir dat vleisch wail besseren kouf hieentuschen gegeven hetten, dan wir gedain haven.
wem es zu theuer ist, der mag das holtz wol halden und stehen lasszen, bisz das es redelichs kouffs werde.
Auch sal [...] der kauff des saltzes nach kouffe des feurwergks [...] gesatczt werden.
wie itzt unser bawern lassen sich duͤncken, es sey unrecht und gros beschwerung, das sie sollen gleichen kauff geben.
Laßt hören, in was kauf es ist, | obs gut sei, das wir nicht mit list | betrogen werden.
Der fand [man] gnuͦg ze koufen in glichem kouff.
etlich leyen, die fursetzen, tribent boͤsen koͮf.
so ist man schuldig, den dritten pfenning vom kouf zu geben dem kloster.
ordneten min herren [...] das, was vischen si har zuͦ der statt fuͤrent vnd dott sint, alle [...] an den vischmergt zuͦ veilem koͧff fuͤren.
sollich brott, wo dann das zuͦ veilem kouff gebachen wirdt.
ist der wein seit Michaeli in gar theurem und hochem kauf gewest.
5.
›Treiben, Tun‹.Belegblock:
gen Chriehen czeucht er gwaltigcleich | und da wirt er zerstoren | Ir symoney und snoden kof.
Das ir mir gebn̄t zuuerstaͮn | Der welte lauff | Vnd iren kauff.
6.
›Kauf, mit dem Gott die Menschen von der Hölle freikaufte, Erlösung des Menschen; Gnade‹.Texte der Mystik.
Belegblock:
uns wart dort in der toufe | mit des heiligen geistes kaufe | durch unser aller sele heil.
danne waͤre die arbait ze klaine vnd der loͮn ze groͮsse vnd der koͮff also guͦt.
‒
Vgl. ferner s. v. .