karwoche,
die
.
die Woche vor Ostern;
vgl. .

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1498
):
wie im unlangs in der neist vergangenre karwechen etlich kesselwerk [...] untweldiget worden si.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1389
):
in der karwochen vur ostern da worden di juden zu Prage [...] irslagen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
in der karwochen essen sie [zwei geistliche] nichtz.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1403
):
in der karwochen die drige tag als man gewonlich vinster metti singet.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
so hett man in der karwuchen ain pöswicht gefangen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
wann ainer in der carwochen die vier passion here.
Wyss, a. a. O. U ;
Loose, Tuchers Haushaltb. ;
Lemmer, Brant. Narrensch.
110b, 115
;
Koller, Ref. Siegmunds .
Vgl. ferner s. v.  2.