1
karten,
V.;
zu
1
.
›Karten spielen‹; ütr.: ›etw. (gut oder schlecht) beeinflussen, einrichten‹;
zu
1
 2.
Wortbildungen
karter
(dazu bdv.: ) ›Kartenspieler‹.

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. (
1636
):
Gott mach‘ es alles wol! Das Glücke mag es karten!
Fastnachtsp. (
nobd.
1529
):
So wol kan sy das spyl nit karten.
Sachs (
Nürnb.
1536
):
Du geren kartest und gwinst selten.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Ich dacht wol, das spil wird sich kartn.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
solt och da zwüschen nieman spielen, noch karten, noch kainerlay spil tuͦn.
Spanier, Murner. Narrenb.
24, 93
(
Straßb.
1512
):
Sy kartens also wunderlich, | Eins vmbs ander, stich vmb stich.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1498
):
wenn man für das wetter lüt, sol och niemand weder karten noch spilen noch tanzen.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1370
/
5
):
Wer aber im tag zimlich kurtzweilen wölt [...] und desgleich karneffeln und hunderte und ains zu karten.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
daß sie [...] auch offenlich spiller und karther weren.
Ebd. (
1555
/
61
):
Wann man aber Gottes gnad tut warten, | Wurd man mit besserm gewin karten.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
Die wiert und weinschenkn sollen [...] in irn heüsern nit spillen noch karten lassen.
Lappenberg, a. a. O. ;
Goedeke u. a., Liederb. ;
Geier, Stadtr. Überl. ;
Lemmer, Brant. Narrensch.
95, 27
;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
ders., Lands. St. Gallen
61, 29
;
Baumann, Bauernkr. Rotenb. ;
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 232, 14
;
Barack, Zim. Chron. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Rot
294
.