kartaune,
2
quartane,
kartau,
(letztere Form wmd.)
die
;
–/-(e)n
;
aus
mlat.
quartana
(
Eckel, s. u.
).
›schweres Geschütz, das eine Kugel von 25 Pfund verschießt‹.
Bedeutungsverwandte:
 3,  1, I, 1,  1, ,  1,  6.
Syntagmen:
eine k. finden / giessen / wegfüren, kartaunen scheuen, abgehen lassen, auf jn. richten; eine k.
(Subj.)
brommen / kommen / schiessen / zerspringen; der k. brauch tun; jn. durch kartaunen verjagen, jn. mit kartaunen angreifen / auszalen / grüssen / rüsten; grosse kartaunen
.
Wortbildungen:
kartaunenpulfer
.

Belegblock:

Boon, St. Prätorius
96, 35
(o. O.
1593
):
Durch solche Cartaw wird der Teufel veriagt.
Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1565
/
6
):
sein [...] sieben große stück maurbrecher und Carthaunen in die Newstadt ankomen.
Luther, WA (
1530
):
so viel kartaunen und buchsen hat er auff uns gericht.
Schottenloher, Flugschrr.
93, 12
([
Würzb.
]
1523
):
Keyn prauch man der Carthaunen thet.
Sachs (
Nürnb.
1572
):
Ich grieff e an zw fues und roß, | Mit karthaun und dem felt-geschos.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
v. 1545
):
mit vil guter grossen büchsen, houptstucken, carthonen und einer mercklichen zal schlangen.
Bächtold, N. Manuel. Papst
92, 1625
(
Zürich
1525
):
So vacht der mit den drien bapstskronen | Die menschen ietz mit grossen kartonen.
Schib, H. Stockar
107, 11
(
halem.
,
1520
/
9
):
Da funden wier des herzogen gros geschütz, 3 gros kattonen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
ist hertzog Ulrich [...] mit [...] 10 schlangen und 3 karthanen auszogen.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Dj kö. M. pigert als pald ir geschütz dar für, das über den Jnn gen perg auf zu beschiessen, prauchte dartzue etlich quartan, daraus eysne kugel zu schiessen.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
her Jorg von Rosnberg und Wispek mit raisigen und fusfolk zugen fur München [...], schussn mit quartan und slangen gar in di stat hinein.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
467
;
Schaer, Pyr.-Thisbe-Sp. I,
1081
;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Schib, a. a. O.
105, 7
;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 401, 3
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 108
.
Vgl. ferner s. v.  12.