karg,
die
;
aus
ital.
cargo
›Schiffsladung‹
(
Matzel u. a., s. u.
).
– Obd.
1.
Maßangabe, regional unterschiedlich 3-4 Zentner.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
v. 1407
):
Mandel und reyss kawft man nach der karg, und ain karg ist fir Pruker zentner.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
und galt ain karg pipper zu Venedig 50 ducaten.
Bastian, Runtingerb.
2, 110, 3
(
oobd.
,
1395
):
Si schuͤllen mir nur ain charig piper chaͤuffen.
Vogel, Pract. Alg. Ratisb.
86, 6
(
moobd.
,
M. 15. Jh.
):
Nu kauft man ye 1 karg pro 103 ducaten 3/4.
Bastian, a. a. O.
2, 45, 18
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 154
.
2.
›Last, Warenladung‹.

Belegblock:

Rennefahrt, Gebiet Bern (
halem.
,
1486
):
In einem gemeinen kouf so kostet ein jede charge zuͦ Salins vaß saltz 2 ℔.
Müller, Welthandelsbr.
142, 23
(
schwäb.
,
1506
):
ain charg von Lion ist 300 ℔ des obern gewichtz.