karfreitag,
der
.
›Freitag vor Ostern, Tag der Kreuzigung Christi‹;
vgl. .
Bedeutungsverwandte:
, .
Wortbildungen:
karfreitagennacht
,
karfreitagmorgen
,
karfreitagsprozession
(a. 1603).

Belegblock:

Rueff, Rhein. Ostersp.
2188
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
er waz an dem helgen karfritage | an das crutz hart geslagen.
Strauch, Par. anime int.
135, 30
(
thür.
,
14. Jh.
):
hette ein apostolus messe gesprochin an dem carfrîtage du Christus tot was.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
v. 1486
):
Wer es aber am karfreitag wolt anfahen, | Mit kamerlaugen wurd man im zwahen.
Niewöhner, Teichner
579, 31
(Hs. ˹
önalem.
,
um 1433
˺):
am karfreitag bitt man gemain, | alle menschen groß und clain.
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1365
):
sol jaͤrlich ain kertzunlicht brennen [...] durch die vier hochtzitnaͤcht [...] und die karfritagennacht.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
do ir mich am charvrîtag | in daz gewelwe bespartet.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
liessen sy das kindt also die nacht ligen pis an den heyligen Karfreytagmorgen.
Rechn. Kronstadt
2, 52, 8
(
siebenb.
,
1527
):
dÿ schaffer haben entfangen [...] am karenfreÿtag flor. 20.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. ;
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 87, 31
;
Gille u. a., M. Beheim
234, 64
;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
51, 12
;
Dauner, Obd. Bibelgl. .
Vgl. ferner s. v.  1,  7, , ,  2.