karen(e),
die
;
–/-n
;
aus
mlat.
carena
(
DuCange
2, 167
).
›Zeitraum von 40 Tagen‹; speziell: ›40tägige Fastenzeit als Buße‹; metonymisch: ›Ablaß für 40tägiges Fasten‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 3,  4, ,  2,  2; vgl.  5.
Syntagmen:
k. fasten / laufen / tragen; in k. gehen, mit k. büssen, etw.
(z. B.
das fleisch
)
mit k. nöten
.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
de muͦzen in geistlichem gerichte mit karinen vor iz buͦzen.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
alsus saltu durch mich toten | din vleisch mit karinen noten.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
nobd.
1524
):
schwer strof und penen, | Als quadragenen und carenen, | Das ist ein sibenjerig buͦß.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
gab aber aplas siben jar tötlicher sünd und siben karrenen allen, die da zegegen waren.
Nyberg, Birgittenkl.
412, 2
(
oobd.
,
1648
):
der babst [...] hat geben 5 jahr vnd funff car allen menschen, [...] car [...] heißet so vil als ein ablas von 40 tagen.
Niewöhner, Teichner
290, 19
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
wann in daz alter uͤber ge, | so mag er fuͤrbaz nicht me | peten, wachen, chaerrein vasten.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. ;
Große, a. a. O. ;
Erben, Omd. Chrestomathie
165, 8
;
Buck, a. a. O. ;
Bächtold, N. Manuel. Abl.
113
;
Niewöhner, a. a. O.
152, 56
;